Projekte, Berichte und Fotos der Grundschule Salurn


Herbstausflug 2. Klasse

Am Dienstag, den 3. Oktober fand der Herbstausflug der Grundschule Salurn statt. Die beiden 2. Klassen fuhren gemeinsam mit der 3. Klasse nach Jochgrimm und spazierten dort zur "Gurndin Alm" . Die Schülerinnen und Schüler spielten und amüsierten sich auf der großen Spielwiese inmitten von Kühen, Ziegen und Hasen. Auch die Lehrpersonen genossen den gemeinsamen Tag mit den Kindern.


Herbstausflug der 1. Klasse 

Am Dienstag, 3. Oktober 2023 fuhren wir mit dem Bus nach Neumarkt. Vom Busbahnhof spazierten wir zu Fuß zum Spielplatz „Der schlafende Riese". Wir konnten uns bewegen, an den verschiedenen Geräten turnen und klettern. Vor allem die Wasserspiele bereiteten uns jede Menge Spaß! Bald schon, nach dem Mittagessen, mussten wir wieder mit dem Bus nach Hause fahren. Wir hatten einen lustigen, aufregenden und schönen Tag!

 


Der erste Schultag 2023/24

 

 Um 8.00 Uhr wurden die Schüler*innen im Schulhof von den Lehrerinnen empfangen und willkommen geheißen. Für die Kinder der 1. Klasse war das ein besonders aufregender Moment. Die Erstklässler*innen versammelten sich im Klassenraum, wo es für jedes Kind eine kleine Überraschung gab. Nach der Vorstellungsrunde suchten sich die Schüler*innen einen Sitzplatz aus, setzten sich dorthin und packten ihre Schultasche aus. Die Zeit verging wie im Flug! Wir wünschen ihnen, aber auch allen anderen Schülern*innen unserer Schule, auf diesem Wege alles Gute für diese Schuljahr, viel Freude und Erfolg beim Lernen! 

 


Ausflug ins Naturmuseum

Am 7. Februar 2023 gingen wir um 8 Uhr zu Fuß zum Bahnhof; wir stiegen in den Zug nach Bozen. Im Zug war viel Platz und wir setzten uns. Nach circa 20 Minuten erreichten wir unser Ziel. Wir spazierten zum Naturmuseum, es war eiskalt! Im Museum warteten bereits zwei Frauen auf uns, sie hießen Verena und Veronika. Sie führten uns in einen Raum voller Mikroskope. Sogleich erklärten sie uns, wie die Mikroskope funktionieren. Als erstes untersuchten wir einen Wassertropfen aus dem Salzwasseraquarium: Wir sahen rote und grüne Algen und konnten viele Organismen beobachten- Fadenwürmer, Bärtierchen, Vielborster und Wasserasseln.
Kurz darauf konnten wir eine Probe aus dem Süßwasseraquarium untersuchen. Wir entdeckten Wassermilben, Wenigborster und Wimpertierchen. Kurz vor 11 Uhr marschierten wir zum Waltherplatz. Dort aßen wir unsere Jause. Mit dem Zug fuhren wir wieder nach Salurn zurück.
Es war ein toller Ausflug, wir haben viel Neues dazugelernt.


 

Projektwoche Yoga der Grundschule Salurn

 

Dieses Jahr war das Thema der Projektwoche der Grundschule Salurn „Yoga“. An fünf Tagen genossen die Kinder der Grundschule Salurn eine Stunde Yoga pro Tag.

 

Christian Francheschini, selbst Salurner, Fachlehrer (Acarya) für Meditation und Yoga für Kinder, leitete die Kurse.

 

Gerade in diese Zeit geprägt von Corona ist eine Entspannung vom Alltag und Loswerden des "inneren Drucks“ sehr wichtig. Mit Hilfe von Christian Francheschini erlernten die Kinder kleine Bewegungen, die sie  auch in Zukunft zur Entspannung anwenden können.

 

Am Anfang jeder Stunde führte Christian Franchescini verschiedene Übungen aus dem Yoga spielerisch mit den Kindern aus z.B. Schmetterling, Pfeil.

 

Am Beginn jeder Yogastunde waren einige Kinder sehr aktiv und unruhig. Dies legte sich jedoch von Übung zu Übung.                                                     

 

Danach kam oft eine „Selbstmassage“ bei der die Kinder Energie in ihren Händen „entwickelt“ mussten und diese auf die Stirn, die Ohren, den Rücken, die Arme. etc. übertrugen.

 

Und am Ende der Stunde kam eine Entspannungsphase mit einem Yogatanz oder mit einer Fantasiereise.

 

Bei dem Yogatanz erfolgte die Entspannung durch Tanz. Im Tanz lernten die Kinder durch die Interaktion von Musik und Rhythmus ihre inneren Energien freizusetzen. Anfangs tanzten einige Kinder noch sehr lebhaft, später jedoch kamen sie, geleitet durch die Musik, zur inneren  Ruhe.

 

Bei der Entspannung durch eine Fantasiereise lagen die Kinder auf der Matte mit Bauch nach oben. Eine Hand hatten sie auf dem Herz, eine Hand auf dem Bauch. Christian spielte Entspannungsmusik und erzählte dazu eine -geschichte.

 

Alle Kinder lagen entspannt auf dem Rücken und lauschten den Worten Christians und der Musik. Meist konnten sie es nicht abwarten bis dieser Teil der Stunde kam.

 

Den Kindern aller Klassen machte das Projekt viel Spaß. Manche wollen auch später noch ein wenig Yoga in ihrer Freizeit versuchen.

 


 

Maiausflug der 2. Klassen Salurn

 

Am Dienstag, den 17. Mai 2022 machte sich die 2. Klasse der Grundschule Salurn ihren Maiausflug. Start war am Bahnhof in Salurn. Mit dem Zug fuhren wir bei herrlichem Sonnenschein nach Neumarkt.

 

Zuerst ging es zu Fuß zum Spielplatz „Gänseplätzen“, wo die Kinder die erste Pause machten.

 

Nun ging es abwechselnd in zwei Gruppen zum Museum für Alltagskultur.

 

Die ständige Ausstellung in den alten Wohnräumen zeigt Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände aus dem Alltag eines bürgerlichen Haushalts im 19. und 20. Jh. in Neumarkt. Von Zimmer zu Zimmer gingen die Kinder durch das Museum. Dabei sind die Gegenstände so präsentiert, als wäre das Haus heute noch bewohnt. Besonders gefiel den Kindern natürlich das Kinderzimmer. Auch der alte Laden gefiel ihnen sehr. Am liebsten hätten einige Kinder gleich losgespielt.

 

Nach einer interessanten Führung beider Gruppen ging es weiter zum Spielplatz „Schlafender Riese“ am Trudner Bach. Dort angekommen, zogen viele Kinder gleich ihre Schuhe aus. Und ab ging es in den Trudner Bach.

 

Hier wurde beobachtet, geplanscht und natürlich gebaut. Auch die Jause kam nicht zu kurz.

 

Nach einem ausgiebigen Aufenthalt, ging es zurück nach Salurn. Ab in den Bus zum Bahnhof Neumarkt und dann weiter nach Salurn.

 

Es war ein anstrengender, aber wunderschöner Ausflug!

 


 

Apfel-Schulprojekt

 

 

Am 24. März 2022 fand in den 4. Klassen der deutschen Grundschule Salurn das Apfel-Schulprojekt statt. Die Apfelbotschafter Christine und Roland Eccli aus Salurn kamen zu Besuch und erzählten anschaulich über die Herkunft, den Anbau und die Ernte des Apfels.

 

In einem kurzen Film wurde den Kindern das Leben im Jahreskreis auf den Südtiroler Obstwiesen nahegebracht. Besonders hervorgehoben haben die Apfelbotschafter die gesunden Eigenschaften des Apfels, unter anderem auch als Jause in der Schule. Der Höhepunkt des Projekts war das Verkosten der sechs Apfelsorten Fuji, Kanzi, Pink Lady, Golden, Granny und Topaz. Es gab unterschiedliche Favoriten unter den Sorten bei den Kindern.

 

Zum Schluss bekamen die Kinder Holzfarben und ein Büchlein über den Apfel als Geschenk. Herzlichen Dank an Christine und Roland Eccli! 

 


 

"Hübsch" - Arbeit an einem Bilderbuch nach dem DemeK-Prinzip

 

Am Dienstag und Freitag ist Frau Eva Niederegger zu uns in die 3.Klassen gekommen und hat den Kindern ein Bilderbuch vorgestellt. Das Buch heißt „Hübsch“ von Canizales.

 

Anschließend arbeiteten die Schüler*innen nach dem DemeK – Prinzip am Bilderbuch. Durch den Ansatz mündlicher und schriftlicher generativer Textproduktionen wurden auf spielerische und motivierende Weise grammatische Strukturen der Bildungssprache Deutsch angewandt. Es ging vor allem um die Artikelsensibilisierung und um die Wortart: Adjektiv. Teile der Methode waren den Kindern schon aus dem Regelunterricht bekannt.

 

Die hergestellten Arbeiten aller Kinder werden zu einem Büchlein für die Klassenbibliothek gebunden.

 

Im Frühjahr wird uns Lehrerin Eva noch einmal besuchen. Die Kinder und auch die Lehrerinnen freuen sich schon darauf.

 


 

Unser Herbstausflug nach Neumarkt

 

 

Am Dienstag, 21. September 2021 fuhren wir, die ersten Klassen der Grundschule Salurn, mit dem Zug nach Neumarkt. Vom Zugbahnhof spazierten wir zu Fuß zum Spielplatz „Der schlafende Riese“. Dort konnten wir uns bewegen, an den verschiedenen Geräten turnen und klettern. Auch das Wasserparadies erkundeten wir barfuß. Für jede*n war etwas dabei. Bald schon, nach dem Mittagessen, mussten wir wieder zum Bahnhof gehen. Mit dem Zug ging es dann nach Hause zurück, wo wir von unseren Eltern abgeholt wurden. Es war ein lustiger, aufregender und schöner Tag.

 


 

Der erste Schultag 2021/22

 

 

Für jedes Kind ist der erste Schultag etwas ganz Besonderes und Aufregendes. Auch die Erstklässler der Grundschule Salurn fieberten gespannt auf diesen ersten Schultag hin.

 

Um 7.40 Uhr wurden die Schüler*innen im Schulhof von den Lehrerinnen empfangen und willkommen geheißen. Nach dem Eröffnungsgottesdienst und der Eröffnungsfeier versammelten sich alle Erstklässler im Klassenraum. Dort gab es für jedes Kind eine kleine Überraschung. Nach der Vorstellungsrunde suchten sich die Schüler*innen einen Sitzplatz aus, setzten sich dorthin und packten ihre Schultasche aus. Jede*r erhielt ein kleines Heft, dort wurde dann gemalt und geschrieben. Die Zeit verging im Nu. Bald hieß es dann auch schon: „Schultasche packen! Wir gehen nach Hause.“

 


Das Milch - Schulprojekt der 3.Klassen GS Salurn

 

 

 

„Schulprojekt Milch“ nannte sich das Projekt an dem sich die 3.Klassen der Grundschule Salurn Ende März beteiligten. Ziel des Projektes war es, auf die Wichtigkeit des Nahrungsmittels Milch aufmerksam zu machen. Frau Stocker, eine Milch- Botschafterin kam in die Klasse und gab durch Fotos und Erzählungen Einblick in ihr eigenes Leben und die Milchverarbeitung an ihrem Bergbauernhof in Aldein. Neben der Theorie gab es auch praktische Übungen: wir rochen und fühlten am Heu, wir fertigten gemeinsam durch Schütteln von Sahne Buttermilch und Butter an und durften viele verschiedene Milchsorten kosten.

 


Das Apfel - Schulprojekt - Februar 2021

 

In den 4. Klassen der Grundschule Salurn fand heuer im Februar das Apfelprojekt statt. Bereits im Vorfeld setzten sich die Schüler*innen auf kreative Weise mit dem Apfel auseinander. Sie bekamen Besuch von einer Obstbäuerin aus Tisens, die anschaulich über die Herkunft, den Anbau und die Ernte des Apfels erzählte. Die Kinder erfuhren auch von den Schädlingen und den Nützlingen des Apfels. Besonders hervorgehoben wurden seine gesunden Eigenschaften. In einem 15-minütigen Film wurde den Kindern das Leben auf den Südtiroler Obstwiesen nahegebracht. Ein Höhepunkt war das Verkosten der 4 Apfelsorten, bei dem die Kinder herausfinden durften, welcher Apfel ihnen am besten schmeckte.

 


Die Online-Ötzi-Führung - Jänner 2021

 

 

Am Dienstag 26. Jänner schauten wir uns ein Video, welches wir vom Ötzi-Museum erhalten haben, an. Dort zeigten und erklärten sie uns, eine Mitarbeiterin des Museums und ein Mädchen, wichtige Informationen zu der Gletschermumie Ötzi, zum Beispiel die Kleidungsstücke, die Werkzeuge, die Mumie und den Fundort. Gegen 12:00 Uhr begann dann die Online-Führung. Wir konnten der Führerin Fragen stellen und sie zeigte uns Bilder, Fotos und nachgebildete Sachen vom Ötzi. Wir fanden die Führung interessant und haben was Neues gelernt.

 

Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5A und 5B

 


Gelungene Nikolausüberraschung 2020

 

Nachdem heuer unser traditioneller Weihnachtsumtrunk zusammen mit der italienischen Schule und den Eltern nicht stattfinden kann, hat uns der Nikolaus ein paar Leckereien vorbeigebracht. Freude und Aufregung waren riesengroß als plötzlich ein prall gefüllter Korb vor der Tür stand.


Wir lernen Brot backen am Crozollhof

Am Donnerstag, den 2. Mai fuhren wir, die Klassen  5a und 5b, mit dem Bus nach Buchholz. Dort angekommen, gingen wir zu Fuß zum Crozollhof. Wirt haben  uns hingesetzt und Gemüse und Obst gegessen. Danach teilten wir uns in zwei Gruppen auf: Mädchen und Buben. Die Mädchen fingen an aus Dinkel- und Roggenmehl Brot zu Backen. Die Buben haben sich in der Zeit den Hof angesehen. Zwischen den Reben war ein Roggenfeld und unter dem Feld standen zwei Pferde. Die Buben schauten sich außerdem Wollschweine, Kaulquappen und Hennen an. Im Hennenstall war auch ein „Tiroler Huhn“. Beim Pferdemist war es ganz warm und aus den Kaulquappen werden Kröten. Danach wurden die Gruppen getauscht. In der Zwischenzeit wurde das Brot gebacken. Später konnte man bei einem Losespiel Brot gewinnen. Am Ende bekam jeder zwei Brote.

Gegen Mittag gingen wir wieder zur Bushaltestelle und fuhren zurück nach Salurn.

Das war ein schöner Lehrgang bei dem wir viel Spaß hatten.

Zadie, 5 b


 

 Unsere Projektwoche

 

Am Montag sind wir durch unser Dorf Salurn spaziert und haben geschaut, wo jeder wohnt. Dabei haben wir uns unsere Straßennamen und die Hausnummern versucht zu merken.

Am Dienstag war Zivilschutztag. Dabei zeigten uns die Feuerwehr, die Bergrettung, die Landesnotrufzentrale, das weiße Kreuz und die Hundestaffel ihre Aufgaben und Ausrüstungen. Am Nachmittag durften wir dann bei einer Probe der Feuerwehr und des Weißen Kreuzes dabei sein, die für uns einen Verkehrsunfall simulierten. Anschließend zeigte uns die Hundestaffel, wie Menschen von den Hunden gesucht werden.

Am Mittwoch besuchten wir die Raiffeisenkasse von Salurn. Dabei wurden uns die Geldzählmaschine und das Büro des Bankdirektors gezeigt. Wir durften auch noch in den Tresorraum.

Am Donnerstag fuhren wir mit dem Bus nach Buchholz. Dort angekommen spielten wir auf dem Spiel- und Sportplatz. Anschließend fuhren wir wieder nach Salurn, wo wir dann noch einen kleinen Spaziergang zum Bahnhof machten.

Am Freitag kam uns ein Gemeindepolizist besuchen. Er erklärte uns seine Aufgaben und seine Uniform. Mit ihm gingen wir durchs Dorf und dabei zeigte er uns, verschiedene Verkehrsschilder, Ampeln, Fußgängerüberwege und wie man sich auf der Straße richtig verhält.

Am Montag waren die Carabinieri auf dem Sportplatz zu Besuch. Wir sahen den Start und die Landung des Hubschraubers und durften uns dann auch hineinsetzen. Außerdem lernten wir einen Polizeihund kennen und durften uns ein Carabinieri-Auto genauer ansehen.

 

Die Kinder der 1. Klassen

 


 

Zivilschutztag in Salurn

Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche der Grundschule Salurn fand am 09.04.2019 der Zivilschutztag statt. Die ganze Schule hatte die Chance, einen kleinen Einblick in die ehrenamtliche Arbeit der verschiedenen Zivilschutzeinheiten zu bekommen: darunter vertreten waren das Weiße Kreuz, die Notrufzentrale (112), die Bergrettung, die Hundestaffel und die Feuerwehr. Am Vormittag stellten alle ihre Räumlichkeiten und/oder Tätigkeiten vor und die Kinder durften vereinzelt auch selbst aktiv mitmachen.

Viele Schüler*innen wussten schon einiges, aber wir haben auch viel Neues gelernt.

Am Nachmittag spazierten wir alle gemeinsam auf den Sportplatz, wo der Zivilschutz gemeinschaftlich eine beeindruckende Übung vorführte: Zuerst bargen die Feuerwehr und die Sanitäter des Weißen Kreuzes eine „verletzte Person“ aus einem „Unfallauto“. Dabei musste die Feuerwehr das Auto mit hydraulischen Zangen bearbeiten, damit die “Verletzte“ geborgen werden konnte. Anschließend zeigte die Hundestaffel, was die Hunde im Training alles gelernt haben. Die feinen Spürnasen schafften es im strömenden Regen eine Spur aufzunehmen und vollendeten so die Suchaktion ohne große Schwierigkeiten.

Die Grundschule Salurn bedankt sich recht herzlich bei allen Einheiten und Freiwilligen für die Bereitschaft, den tollen Einsatz und den gelungenen gemeinsamen Tag.

Die Lehrpersonen


Wie viel Zucker esse ich?

 

Die zweiten Klassen der Grundschule Salurn haben sich intensiv mit dem Thema „gesunde Ernährung“ auseinandergesetzt und haben u.A. herausgefunden, dass ein Kind täglich maximal 3 Zuckerwürfel zu sich nehmen darf.

 

Über die möglichen Folgen eines regelmäßigen Zuckerkonsums haben wir auch gesprochen, aber zuerst mussten wir herausfinden, in welchen Lebensmitteln wie viel Zucker versteckt ist.

Wir haben eine Woche lang Lebensmittelverpackungen gesammelt, welche die SchülerInnen regelmäßig zu sich nehmen. Mit Hilfe der Lehrpersonen haben sie herausgefunden, wie viel Zuckerwürfel sich in den jeweiligen Pausen verstecken.

 

Unser Ergebnis haben wir auf Plakaten veranschaulicht. Die Kinder waren verblüfft, wie viel Zucker sich sogar hinter anscheinend „gesunden“ Lebensmitteln, wie z.B. einem Fruchtjoghurt, versteckt.

Die Kinder sind dem Ganzen mit großem Interesse gefolgt und legen bewusst Wert darauf, eine gesunde Jause in die Schule zu bringen.

 

Die zweiten Klassen


 

Baumfest in Salurn

 

Am 5. Juni fuhren wir nach Gfrill. Dort warteten die Förster auf uns. Dann gingen wir in den Wald; dort erzählten sie uns, wie man sich im Wald benimmt. Danach gingen wir bis zu einer Lichtung, um die Bäumchen zu setzen. Zuerst erklärten uns die Förster aber noch, um welche Baumarten es sich handelte. Es gab Tannen, Nuss- und Kirschbäume, Bergahorn...

 

Endlich sangen wir unsere Lieder! Später durften wir zusehen, wie man einen Baum fällt.

 

Am Nachmittag, nach dem Mittagessen begleitete uns Ivan aus dem Naturparkahaus Truden in den Wald. Im Naturpark Trudner Horn gibt es die größte Artenvielfalt aller Naturparke Südtirols. Artenvielfalt bedeutet, dass es in der Natur viele „Gruppen“ gibt: Pflanzen, Tiere, Pilze und auch den Menschen. Dann spielten  wir ein Spiel zum Ökosystem. Einige Kinder machten ein Netz aus Wolle. Die Kinder, welche das Netz nicht in der Hand hielten, legten sich der Reihe nach darauf. Alle anderen mussten das Kind auf dem Netz nun aufheben. Der Reihe nach ließen einige Kinder das Netz aus. So wurde das Ökosystem immer schwächer. Daraus haben wir gelernt: wenn der Mensch die Natur stört, wird das Ökosystem immer schwächer.

 

An diesem Tag haben wir viel Neues gelernt und bekannte Dinge wiederholt.

  

Selin Zinzoll und Malaika Noor Qaiser Muhammad

 


 

Maiausflug „Schloss Tirol“ der 5. Klasse

Bei unserem Maiausflug haben wir das Schloss Tirol, oberhalb von Meran, besichtigt.

Schloss Tirol war Jahrhunderte lang der Stammsitz der Grafen von Tirol. Heute gibt es dort ein Museum, das wir besuchten.

 

Angereist sind wir nicht mit einer Kutsche, sondern mit dem Zug von Salurn bis nach Meran, von dort zu Fuß über den Tappeinerweg und den Tirolersteig nach Dorf Tirol. Von dort gingen wir ca. eine Viertelstunde zum Schloss. Als wir oben angekommen waren, spielten wir Fußball und aßen zu Mittag ein belegtes Brot. Dann kam eine Frau und zeigte uns das Schloss. Dort sahen wir den Rittersaal, das Gefängnis und die Schlosskapelle. Diese war früher zweistöckig, unten waren die Armen und oben die Reichen. Da die Messe früher auf Latein war, verstanden die Armen nichts. Darum ließen sie sich etwas einfallen. Sie zeichneten die Dinge, die der Pfarrer predigte, auf die Wand. Das war also wie ein Bilderbuch für Erwachsene.

 

Damit wir einen Eindruck bekamen, wie früher gearbeitet wurde, bastelten wir Wachstafeln: Zunächst mussten wir mit einer alten Säge ein Stück Holz absägen und es auf Stein schleifen, dann bekamen wir eine dünne Wachsschicht. Wir mussten unsere Hände erwärmen und das Wachs auf dem Holz festdrücken. Ohne Stifte konnte man auch damals nicht schreiben, deshalb mussten wir noch einen Stift basteln. Auch dort schnitten wir uns von einem Holzstab ein Stück ab. Für die Spitze mussten wir ihn lange auf dem Stein schleifen. Dann war die Tafel fertig, jeder durfte seine eigene nach Hause nehmen. Als wir mit dem Bus wieder in Meran angekommen waren, aßen wir an der Passer-Promenade noch ein Eis. Dann fuhren wir wieder zurück nach Salurn.

 

Es war ein interessanter und schöner Ausflug!

 

  

von Maximilian Pardatscher

 


 

Projektwoche: Rund-um-Kunst

 

Vom 09. bis zum 13.04.2018 fand an der Grundschule Salurn die Projektwoche zum Thema „Rund-um-Kunst“ statt. Die Schüler/innen der gesamten Schule nahmen daran teil und wurden in verschiedene Gruppen eingeteilt, eine bunte Mischung aus Erst- und Zweitklässlern, Dritt- und Viertklässlern und die Fünftklässler.

 

Die „Kleinen“ bastelten lustige Kartonschachteltiere, gestalteten großflächige Figuren nach Keith Haring und malten Wattestäbchen- und Formbilder. In Zusammenarbeit mit den Werkstätten im Hause Gelmini durften sie sogar weben, Papier schöpfen oder „Feuerteufelchen“ herstellen. Zu Gast war in der Unterstufe auch die Malerin Helga Mair, die Acrylmalereien zum Thema Garten mit den Kindern anfertigte.

 

Auch bei den „Größeren“ kam ein besonderer Gast zu Besuch, und zwar die Künstlerin Dunja Scannavini, die Porträts auf Leinwand von und mit den Kindern anlegte. In anderen Workshops wurde nach Kandinsky gefaltet, Gefühle nach Keith Haring und mit Ölkreiden dargestellt, dot point nach Aboriginesmalerei angefertigt und mit Tusche nach Albrecht Dürer gezeichnet.

 

Die 5. Klasse wurde von der Künstlerin Alessandra Dianin begleitet. Hier wurden „ältere“ Objekte, Bilder, Fotos gesammelt und ihnen ein neuer Wert verliehen, indem ein Kartonschachtelbild hergestellt wurde. Dabei wurde gemessen, gezeichnet, gefaltet, gekleistert, bemalt und beklebt.

 

Ideen dazu sammelten die Schüler bereits zu Beginn der Woche bei Roberto Giacomelli, der uns seinen Keller zeigte und auf anschauliche Weise erklärte, wie er alte Gegenstände restauriert.

 

Vielfältig, lustig, kreativ und lebendig ging’s zu in dieser Woche, ehe sie (für viele zu rasch) zur Neige ging, doch das künstlerische Flair hat bereits Einzug gehalten und wird auch eine weitere Weile lang bestehen bleiben. Das Schulgebäude konnte jedenfalls deutlich durch die Projektwoche aufgepeppt werden, denn die verschiedenen Kunstwerke haben wieder mehr Farbe und buntes Leben in die Schulgemeinschaft gebracht. In einer Ausstellung am 24.04.2018 von 14.00 bis 16.00 Uhr, die den Eltern und beteiligten Künstlern zugänglich ist, kann alles noch einmal bestaunt werden! Und die originellen Produkte können sich wirklich sehen lassen!!!!

 


 

Winter austreiben

  

Ein wahrlich langer Winter wurde uns heuer beschert: mit Schnee, kalten Temperaturen und anhaltendem schlechten Wetter. Doch das sollte sich am 20.03.2018 mit dem offiziellen Frühlingsbeginn endlich ändern! Dafür hat die Schule in Salurn gesorgt und sich etwas einfallen lassen… Der Frühling wurde willkommen geheißen, durch bunt leuchtende Verkleidungen angelockt, mit Gedichten umworben, mit Liedern besungen und herbeigetanzt.

 

Doch um den Winter endgültig zu vertreiben und dem Frühling Platz zu machen, brauchte es schon ein bisschen mehr… und so zündeten wir symbolisch einen Papierschneemann an, der langsam in Flammen aufging, zu Asche und Staub verfiel, sich in Rauch auflöste und allmählich verzog… wie hoffentlich der Winter auch! Doch bestimmt haben wir ihm jetzt den Garaus gemacht!!!

 

Zum Abschluss wurde noch fröhlich weitergefeiert mit Würstchen, Brot und Himbeersaft. Das Wetter jedenfalls lud heute zum Verbleiben, Essen und Spielen im Freien ein!

 


 

Salurner Faschingsmodenschau

 

Am Unsinnigen Donnerstag gab es ein buntes Faschingstreiben im Pausenhof!!!! Zu lauter Partymusik und kräftigem Applaus marschierten die „auserwählten“ Kinder der italienischen und deutschen Schule über den Laufsteg, inmitten des Publikums aus Lehrern und Schülern sowie vor den Augen der Jury, die als Fachpersonen von der Gemeinde, dem Noldinhaus und dem Verein „Gruppo Giovani“ angerückt kamen. In einer Vorausscheidung in den jeweiligen Klassen wurde je ein Schüler mit der besten Verkleidung gewählt, der dann für die Klasse ins Rennen ging. Die Jury bewertete die originellste und gruseligste Maske, die ausgefallenste Idee, das schönste Kostüm und die beste Präsentation! Derjenige, mit der höchsten Punktezahl gewann einen Pokal und Süßes für die ganze Klasse, die Gewinner der anderen Kategorien eine bedruckte Schleife zum Umhängen. Doch freuen konnten sich auch die Zuschauer, denn am Ende warfen die Jurymitglieder Zuckerlen in die Menge und so ging niemand mit leeren Händen aus!

 


 

Klimareise

 

Am Freitag, den 2. Februar sind wir (die 5. Klasse) nach Bozen gefahren, um dort die „KlimaReise“ anzuschauen. Eine nette Frau hat uns etwas über die Erdatmosphäre erklärt, dann etwas über die Umweltverschmutzung und die Gase, die es auf der Welt gibt. Später sind wir in kleine Zelte gegangen. Es gab die Südsee, die Wüste, die Antarktis und den Regenwald. Die Südsee und der Regenwald haben den meisten gefallen, weil es in der Südsee Kokosnuss zum Essen und im Regenwald tolle Musikinstrumente gab. Anschließend haben wir noch eine Postkarte an unsere Familie geschrieben.

 

Maximilian Pardatscher

 

 

Bei der Ausstellung setzten sich die Kinder und Lehrpersonen um einen runden Teppich, auf dem die Welt, die Atmosphäre und das Weltall abgebildet waren. Die Frau, die die Führung gemacht hat, erklärte den Schülern, welchen Job die Atmosphäre macht. Später wurde über die Tiere der Welt gesprochen und der Treibhauseffekt ausprobiert. Dabei haben alle Kinder fest geschwitzt!

 

Marie Tessadri

 


 

Autorenlesung mit Georg Bydlinski

 

Am Freitag, den 19.01.2018 besuchten wir, Schüler der 5. Klasse, die Autorenlesung mit Georg Bydlinski im Waltherhaus in Bozen.

 

Der Autor las uns ein Stück aus seinem Kinderbuch „Sieben auf der Suche“ vor.

 

Als Einführung erzählte er uns über sein Leben und präsentierte uns einige seiner Gedichte.

 

Anschließend durften wir ihm Fragen stellen, die er uns ausführlich beantwortet hat.

 

Wir haben auch ein Foto mit dem Autor gemacht, das uns an diesen Tag erinnert.

 

Emily Manzardo

 

 

Das Buch „Sieben auf der Suche” handelt von einer Adler-Ente, einem kleinen Roboter, einem Bären, einem Minisaurier und einem Hundegnu. Diese Tiere kennen sich am Anfang noch nicht. Sie alle sind auf der Suche nach einem neuen zu Hause. Während der Suche treffen sie aufeinander und werden Freunde.

 

Siglinde Pomarolli

 


 

Il teatro: I musicanti di Brema

 

Lo spettacolo „I musicanti di Brema“ era fatto da un solo attore che sapeva suonare molti strumenti musicali e fare molto bene l’imitazione di tanti personaggi diversi. Questo attore aveva cinque personaggi fatti di cartone che usava come fossero dei pupazzi animati parlanti. I pupazzi rappresentavano un gallo, un gatto, un cane, un asino e i cinque briganti che erano insieme. La storia era un pò diversa, perchè c’era un nonno che raccontava.

 

Marie Tessadri

 

Da bambino il nonno dell’attore raccontava sempre la storia che inizia con un vecchio asino che ama la musica. L’asino ha una vera passione per la fisarmonica. Un giorno l’asino incontra un vecchio cane che è scappato dal suo padrone, perchè non serve più a nulla e il padrone lo vuole uccidere. Così l’asino propone al cane di suonare la batteria e di andare con lui a Brema. Il cane dopo averci pensato, accetta. Dopo essere andati insieme per qualche paese trovano una gatta. Anche la gatta è sfuggita dalla sua padrona, perchè è vecchia. Questa gatta sa suonare molto bene la chitarra, così il cane e l’asino le chiedono di andare con loro a Brema. La gatta accetta volentieri. All’alba il cane, l’asino e la gatta sentono un forte kikiriki!!! A quell punto spunta un gallo. Il gallo è scappato da casa, perchè la padrona lo vuole cucinare. Il gallo sa suonare molto bene la zampogna, così si unisce anche lui a loro. Nel bosco prima di Brema gli animali vedono una casa con dentro I briganti. Gli animali sentono che vogliono rubare tutti gli strumenti di Brema. Ce la faranno I musicanti di Brema a fermarli?

 

Irene Maspero

 


 

Die Patenschaft

 

Seit mehreren Jahren gibt es an der deutschen Grundschule von Salurn die Patenschaft.

 

Dabei handelt es sich um Schüler der 5. Klasse, die die Patenschaft für Schüler der 1. Klasse übernehmen.

 

Jeder 5.-Klässler bekommt einen 1.-Klässler zugeteilt, dem er durch das 1. Schuljahr mit Ratschlägen und Hilfe zur Seite stehen soll.

 

Bereits im Herbst wurden die Patenschaften heuer ausgelost.

 

Dann bastelte jeder Pate ein Geschenk für sein Patenkind.

 

Im November war es dann soweit.

 

Die Schüler der 5. und 1. Klasse trafen sich mit ihrem Lehrer in der Schulbibliothek. Dort erklärte die Älteren welche Bücher zum Erstlesen besonders geeignet sind. Später suchte sich jeder Pate mit seinem Patenkind ein Buch aus und sie lasen darin.

 

Zusammen mit den Lehrpersonen ging es dann in die 1. Klasse, wo gemeinsam ein Bild gemalt wurde.

 

Am Ende überreichten die Schüler aus der 5. Klasse ihren Patenkindern das selbstgebastelte Geschenk.

 

Zum Dank sangen die Jüngeren für die Paten ein Lied, bevor jede Klasse den Unterricht im eigenen Klassenzimmer fortsetzte.

 

Arno Facchini

 

 

In der Weihnachtszeit ging jeden Tag ein Kind aus unserer Klasse in die 1. Klasse, um einen Teil der Weihnachtsgeschichte vorzulesen. Jedes Kind, das vorlesen ging, schenkte seinem Patenkind einen selbstgebastelten Engel. Es hatte große Freude damit. Die Patenschaft ist wirklich eine tolle Sache!

 

Leo Weissensteiner

 


 

"Es weihnachtet"

 

Am 19.12.2017 fand an unserer Schule ein Auftritt ganz besonderer Art statt. Wir entschieden uns in diesem Jahr gemeinsam mit den Schülern der italienischen Schule ein Weihnachtskonzert für die Eltern im Hof aufzuführen! Die Kinder haben wochenweise fleißig dafür geübt und insgesamt fünf Lieder auswendig gelernt. Vom klassischen „Stille Nacht“ und „Singen wir im Schein der Kerzen“ über die schwungvollen Lieder „natale arriverà“ und „l’alfabeto di natale“ bis zur rockigen Version von „Old Man’s Hat“ war alles dabei. Auch Instrumentalstücke zweier begabter Jungbläser und einer Jungbläserin waren eingeplant, mussten aber bis zum Schluss wegen Krankheit abgesagt werden. Dafür haben einige Kinder noch schnell einen Vers zur Begrüßung und mit Weihnachtswünschen erlernt, mit denen sie den Nachmittag feierlich eingeleitet haben. Begleitet wurde der Gesang durch das professionelle Gitarrenspiel des pensionierten „maestro Giorgio“, dirigiert von Lehrerin Margareth und Maria Pia.

 

Im Anschluss gab es, passend zu Weihnachten, „panettone“ sowie heißen Tee mit Orangensaft, köstlich zubereitet von Frau Elena, die fast schon zum Inventar gehört und uns jedes Jahr tatkräftig zu Seite steht, um den Umtrunk zu organisieren und gestalten.

 

An Nebentischen stellten die Schüler/innen die Weihnachtssachen, die sie am 1. Dezember, an einem gemeinsamen Basteltag, in mühevoller Arbeit angefertigt hatten, zur Schau. Es gab Weihnachtskarten und Geschenksanhänger, Christbaumschmuck, Windlichter, Tannenbäumchen, Teelichter, sowie allerhand andere Weihnachtsdekoration in den verschiedensten Farben und aus den unterschiedlichsten Materialien. Eltern und Kinder konnten es kaum erwarten zu den Tischen zu gelangen und die eigene Bastelarbeit zu suchen!!!

 

Abschließend standen die Anwesenden noch ein bisschen bei einem gemütlichen „Schwätzchen“ beisammen, bevor es finster und kalt wurde. Dann ging es für alle heim in die warme, gemütliche Stube.

 


 

Der Nikolaus zu Besuch!

Am 6. Dezember war die Aufregung an der Grundschule Salurn groß, als es hieß, dass wir unerwarteten Besuch bekommen würden… Und siehe da, der Nikolaus kam wieder einmal seit langem auch zu den Schülern/Schülerinnen! Mit tosendem Applaus und dem altbekannten Nikolauslied wurde er herzlich begrüßt. Er erzählte von sich, seiner Reise und seinen Taten. Passend dazu liefen im Hintergrund Bilder ab, die allen Kindern jeder Religion die Geschichte und Tradition des heiligen Nikolaus verdeutlichten. Bevor die Kinder ihn mit allerhand Fragen löchern durften, gab es einen modernen Gesang mit flottem Rhythmus und zum Abschied noch ein beliebtes Kinderlied. Doch ohne Geschenk wollte er die braven Kinder nicht verlassen und so suchte er sich eines pro Klasse aus, das seinen Mitschülern einen Schokoladenikolaus austeilen durfte! Was für eine Freude!!!!

 


 

Musical "In 80 Tagen um die Welt"

Am Dienstag, den 24.10.2017 schaute sich die gesamte Grundschule Salurn das Musical: „In 80 Tagen um die Welt“ im Haus Unterland in Neumarkt an. In sehr einfacher Sprache erzählten und besangen die Schauspieler die wunderbare Reise eines englischen Gentlemans, der sein halbes Vermögen darauf verwettet, es zu schaffen, in 80 Tagen um die Welt zu fahren, sei es mit dem Schiff als auch mit der Eisenbahn. Was heute mit dem Flugzeug kein Problem mehr darstellen würde, entpuppte sich damals aber zu einem wahren Wettlauf gegen die Zeit, auch wenn der kluge Engländer Zugverspätungen und unvorhergesehene Ereignisse mit eingeplant hat. Quer durch die Welt erlebt er allerhand spannende Geschichten und sein sonst so langweiliges, routiniertes Leben verwandelt sich in ein einziges Abenteuer: Er landet mitten im Dschungel, wird von Indianern angegriffen und zu allem Übel auch noch von einem Detektiv verfolgt, der ihn für einen Bankräuber hält. Aber Gott sei Dank helfen ihm sein treuer Diener, der ihn  des Weges begleitet und eine indische Prinzessin, auf die sie unterwegs treffen, aus dem Schlamassel und so schaffen sie es letzten Endes, wenn auch mit Müh und Not doch noch die Wette zu gewinnen!

 

Das Stück überzeugte gleichermaßen durch schönen Gesang wie durch die interessante Geschichte selbst. Ebenso wurde es einfach und verständlich für die Kinder dargestellt und so bewerteten sie es am Ende auch mit einem „fetten“ + und tosendem Applaus!

 


 

Ein sagenhafter Tag

   

Am Dienstag, 26. September 2017 machten wir unseren Herbstausflug. Gemeinsam mit der dritten Klasse fuhren wir mit dem Bus nach Truden.

 

Dort wanderten wir zum Sagenweg. An jeder Station hörten wir eine Geschichte. Später machten wir auf dem Spielplatz eine kleine Pause. Zu Mittag kamen wir auf eine große Wiese. Dort spielten, tobten, rasteten und aßen wir. Plötzlich galoppierten zwei Pferde auf uns zu. Hilfe! Wir packten unsere Rucksäcke zusammen und brachten uns auf der anderen Seite des Zauns in Sicherheit. Von dort aus konnten wir die Tiere streicheln und füttern. Um 15 Uhr fuhren wir mit dem Bus wieder zurück nach Salurn.

 

Das war ein toller Tag!

Die Schüler der 2. und  3. Klasse der Grundschule Salurn

 


Unser Herbstausflug

 

Am 26.09.2017 fand an unserer Schule der Herbstausflug statt. Die 4. und 5. Klassen fuhren zum Ledrosee, wo wir uns in zwei Gruppen aufteilten und uns abwechselnd eine Einführung in die Urgeschichte anhörten sowie aktiv an einem Workshop beteiligten. Bei der Einführung erhielten wir Informationen darüber, in welche Epochen das Zeitalter gegliedert war, welchen Tätigkeiten die Menschen zu dieser Zeit nachgingen und aus welchen Materialien sie ihre Werkzeuge anfertigten. Das sollten die Schüler/innen anschließend in einem Spiel herausfinden, bei dem es galt Gegenstände aus verschiedenen Boxen den „Berufen“ der Menschen zuzuordnen. Anschließend gab es dazu eine „Schnitzeljagd“ quer durchs Museum, bei der die Kinder ähnliche Gegenstände wie in ihrer Schachtel suchen und aufschreiben sollten. Interessanter war wohl aber die darauf folgende Besichtigung der Pfahlbauten, „Häuser“, in denen die Menschen zu dieser Zeit wohnten und deren Reste noch heute aus dem Wasser ragen. Nachdem uns erklärt wurde, woraus dieselben bestehen (aus Holz und Schilf) und wie sie gebaut wurden, durften wir das Innere erkunden: die Feuerstelle, Tongefäße, Waffen, Webrahmen, Felle…

 

Das Tollste natürlich war der Workshop, bei dem die Kinder praktisch tätig werden und sich selbst ein Modellpfahlbau basteln durften. Dazu waren Kraft, Köpfchen und technisches Können gefordert, das die Kinder geschickt einzusetzen vermochten. So wurde gesägt, gefeilt, gehämmert und gebunden, bis das Haus fertig war. Insgesamt ein langer, doch auch sehr lehrreicher und schöner Tag!