Gemeinsam mit Freude lernen - Schuljahr 2023-24
28 Kinder besuchen heuer die ersten Klassen der Grundschule Neumarkt. Das sind zwölf weniger als im vergangenen Schuljahr. Die Erstklässler, die zu je 14 Kindern auf zwei Klassen aufgeteilt sind, haben sich in den vergangenen Wochen in die Schule eingewöhnt und schon allerhand Neues gelernt.
Besuch beim Zivilschutzzentrum
Am 03.03.23 besuchten wir das Zivilschutzzentrum. Als erstes gingen wir zum Weißen Kreuz, während die andere Klasse bei der Feuerwehr war. Da erzählten Lisa und Sara viel über ihre Arbeit. Wir durften viele coole Sachen ausprobieren: die Liege und den Rollstuhl des Krankenwagens, Helme und den Aufzug, um ins Auto zu gelangen. Dann tauschten wir und gingen zur Feuerwehr. Dann trafen wir auf Werner und er erklärte uns über die abwechslungsreiche Arbeit der Feuerwehr. Es gab hydraulische Scheren und Zangen zum Aufbrechen der Autotüren, eine Maschine zum Füllen der Sandsäcke und ein Boot (Hochwasserschutz) und eine Anlage zum Säubern und Trocknen der Schläuche und Kleidung. Dann durften wir zuschauen wie er die 32 Meter lange Leiter vom Dach des Drehleiterfahrzeuges ausfuhr. Dann machten wir noch ein Foto und schließlich war unsere Tour zu Ende. Es war sehr schön und wir haben viel Neues dazugelernt.
Lena und Magdalena
Trink dich fit!
Petra von der Haushaltungsschule hat uns sehr viel über gesunde Ernährung erklärt. Wir haben eine Ernährungspyramide kennen gelernt und auch viele Nahrungsmittel, die Wasser erhalten. Wir haben auch viele Arbeitsblätter zum Thema gemacht. Wir haben auch eine kleine Verkostung gemacht. Wir mussten auch die Farbe, den Geruch und den Geschmack erraten. Es war sehr toll und lustig!
Alexandra und Mia
Das Schaf als Schatztruhe
In der Woche vom 30. Jänner bekamen wir in den vierten Klassen „haarigen“ Besuch. Ein Schafbauer aus dem Ultental kam mit seinen Schafen zu uns an die Schule und zeigte uns die Arbeit mit ihnen. Wir durften mit Josef die Schafe scheren, die Wolle dann spinnen und kardieren und sie zum Filzen verwenden. Anhand eines Lichtbildervortrages erfuhren wir Wissenswertes über die Schafshaltung und dass das Schaf eine wahre Schatztruhe ist: Wolle und Milchprodukte liefern uns wertvolle Rohstoffe.
A Liad in der dunklen Zeit...
Mit einem weihnachtlichen Konzert überraschten die Schüler/innen der GS Neumarkt viele Dorfbewohner und Besucher am 22. Dezember im historischen Dorfkern von Neumarkt.
Traditionelle Lieder wie der „Adventjodler" oder „A Liacht in der dunklen Zeit", aber auch anderssprachige Lieder wie „Feliz Navidad" oder „Buon natale" gaben die Kinder zum Besten. Dabei kamen auch verschiedene Instrumente zum Einsatz.
Unter der Leitung von Lehrerin Ingrid bereiteten sich die Kinder während der Adventszeit mit viel Begeisterung und Vorfreude auf die Aufführung vor. Wahrscheinlich gerade deshalb ist das Konzert so gut gelungen. Nach dem wohlverdienten Applaus durften sich die Kinder mit Tee und Panettone stärken. Stolz und glücklich darüber, dass sie zur weihnachtlichen Stimmung in ihrem Dorf beitragen durften, kehrten die Kinder in die Schule zurück.
Auf ins Eislaufabenteuer!
Im Dezember durften unsere 3. Klassen am Projekt „Eisi- Tour“ des VSS teilnehmen. Dieses Projekt gibt den Kindern die Möglichkeit, das Eislaufen spielerisch zu erlernen und wird in Zusammenarbeit mit dem Verband der Sportvereine Südtirols (VSS), dem Landeskomitee der FISG, der Unione Società Sportive Alto Adige (USSA) und der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion organisiert. Die Schüler/innen der 3. Klassen spazierten am Montag, 5. Dezember in die Würth Arena, wo sie von vier Eislauflehrern empfangen wurden. Dann konnte das Abenteuer auf dem Eis beginnen. An verschiedenen Stationen, einem kleinen Parkour und durch verschiedene Spiele konnten die Kinder das Eislaufen erlernen oder ihre Eislaufkünste verfeinern. Eifrig und mit viel Freude beteiligten sich die Kinder an der Aktion. Ein großes Danke geht an die Würth Arena für die Zurverfügungstellung des Eislaufplatzes und der Schlittschuhe.
Auf die Bücher, fertig… los!
Ins heurige Schuljahr starteten die Kinder der 3. Klassen heuer mit einem Lesekoffer. Dieser wurde von der Bibliothek Neumarkt zusammengestellt. Enthalten waren Abenteuerbücher, Bilderbücher, Sachbücher, Wimmelbücher und Geschichtenbücher. Wissbegierig und neugierig wählten die Kinder Bücher aus, setzten sich mit Inhalt, Autor, Illustrator und Verlag auseinander und gestalteten selbst ein Büchlein. Vielen Dank an die Bibliothek Neumarkt für die Bereitstellung des tollen Lesekoffers!
Wer will fleißige Baumeister sehen?
Am 7. Oktober widmeten sich die Schüler*innen der 3. Klassen einen ganzen Tag lang der Mathematik. Dabei bauten die Kinder Körpermodelle mit Zahnstochern und Plastilin, sie lernten die verschiedenen geometrischen Körper und deren Eigenschaften kennen und erledigten dazu unterschiedliche Forscheraufträge. Die Eltern Margit Weiß und Werner Reifner erklärten sich bereit, mit unseren Schüler*innen eine Kuppel aus Holzstäben und einem Gartenschlauch nach Buckminster Fuller zu bauen.
Mit viel Begeisterung gingen die Kinder ans Werk. In fünf Stationen wurde gemessen, gesägt, gebohrt und geschraubt. Alle gemeinsam bauten die Kuppel im Eingangsbereich der Schule zusammen. Dabei war es wichtig sich genau an den Bauplan zu halten. Riesig war die Freude als die Kuppel endlich fertig war.
Herbstausflug 2022
Am Dienstag 20. September hatten die 2. Klassen der Grundschule Neumarkt ihren Herbstausflug.
Wir hatten einen wunderschönen Tag.
Ausflug zum Bienenlehrweg
Am 21. April 2022 durften die dritten Klassen nach langer Zeit wieder einen Lehrausflug machen. Im Unterricht lernten die Kinder viel über die Bienen. Mit Begeisterung waren sie dabei. Zum Abschluss machten wir dann einen Lehrausflug nach Tramin, wo wir den Bienenwanderweg besuchten. Herr Oberhofer, ein Hobbyimker, erzählte den Kindern Interessantes über die Bienen. Zum Schluss zeigte ein weiterer Imker den Kindern die Waben mit den Bienen oben, den Honig in den Waben. Man konnte sogar Larven und Eier sehen, da waren wir begeistert! Das war ein gelungener Abschluss zum Thema Bienen.
Unterlandler Spieletage – wir waren dabei!
Am 22. März 2022 durfte die ganze Schule in die Bibliothek im Ballhaus zu dem Spieletag. Wir von den 4. Klassen waren von 14.00 – 15.00 Uhr dran. Es waren viele verschiedene Spiele dort. Es gab so coole Spiele, dass man sich gar nicht entscheiden konnte: Zum Beispiel gab es das lustige „Krokodil-Spiel“, „der unendliche Fluss“, „Matchball“ und viele andere tolle, verschiedene Spiele. Wir durften uns Spiele aussuchen und im unteren Stock der Bibliothek dann spielen. Die Frauen von der Bibliothek und vom Familienverband haben uns die Spiele erklärt. Es hat jedem von unserer Klasse gefallen und so viel Spaß gemacht. Um 15.00 warteten dann die 3. Klassen schon vor der Bibliothek. Wir haben uns bedankt uns sind zurück in die Schule gegangen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4C
Das interessante Medienprojekt
Am 14. März 2022 ging die Klasse 4A in die Schulbibliothek um an einem Medienprojekt teil zu nehmen.
Als wir unten ankamen, machten wir ein Kennenlernspiel. Wir mussten uns einen Spagat gegenseitig zuwerfen. Nachdem wir uns vorgestellt hatten, erklärten uns die Referentinnen Melanie und Evelyn ein paar Apps. Wir führten ein Gespräch über die Apps und die Gefahren im Internet.
Wir lernten bei diesem Projekt folgende 4 Sachen:
1. Man soll nicht alles im Internet glauben.
2. Auch gelöschte Sachen bleiben im Internet.
3. Persönliche Daten werden von verschiedenen Seiten gekauft.
4. Will man Fotos von anderen posten, braucht man erst deren Erlaubnis.
Passt also auf!
Für uns war es sehr interessant und lustig. Uns gefiel allen das Spiel 1, 2 oder 3 am besten.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4A
Das Apfelprojekt
Am Donnerstag, 17. Februar 2022 kamen die Apfelbotschafter Christine und Roland Eccli aus Salurn zu uns in die Klasse 4B. Sie haben uns viel über Äpfel erzählt. Sie haben uns viele verschiedene Apfelsorten gezeigt: Fuji, Kanzi, Pink Lady, Golden, Granny, …
Sie haben uns auch etwas über den Apfel im Jahreskreis erklärt. Wir schauten sogar einen Film über den Apfelanbau in Südtirol an.
Christine und Roland brachten uns viele Plateau mit Äpfeln. Wir verkosteten sie alle. Unser Favorit war der Fuji. Sie zeigten uns auch, wie man Äpfel erntet. Außerdem erfuhren wir, dass im Frühjahr die Blüten besonders geschützt werden müssen. Frost kann eine ganze Ernte zerstören, deshalb wird die Bewässerung eingeschaltet bei 0°C. Das Eis, das sich um die Blüte bildet, schützt sie und so erfriert sie nicht.
Wir bekamen sogar Geschenke: Holzfarben und ein Buch über Äpfel.
Mit den vielen Äpfeln, die sie uns gebracht hatten, haben wir einen leckeren Apfelkuchen gebacken. Er hat jedem von uns geschmeckt. Das Apfelprojekt war ein großer Erfolg, es hat uns allen gut gefallen.
Die Schülerinnen und Schüler der 4B
Lustige Schneemannparade
Auch die Winterzeit ist eine tolle Bastelzeit! In Kunst und Technik gestalteten wir tolle Schneemänner. Mit viel weißer Farbe und Bastelpapier gingen wir ans Werk. Natürlich durfte auch die weiße Watte nicht fehlen, denn die sieht schon aus wie Schnee und war für unsere Schneemänner genau das passende Bastelmaterial. Schon bald waren unsere Schneemänner fertig. Sie hängen nun vor unseren Klassen, wo sie bestaunt werden können.
Unsere Klassen auf dem Plan
Im Jänner beschäftigten wir uns mit dem Thema Vogelperspektive, Grundriss und Pläne. Dabei bauten wir ein Modell unserer Klasse. Dazu benötigten wir verschiedene Legosteine und Holzklötze, einen schwarzen Kartonbogen, einen Löffel, ein Sieb und etwas Mehl.
Patrik und Greta: „Wir haben zuerst den schwarzen Karton gelegt und dann haben wir Legosteine und kleine Bauklötzchen draufgelegt. So wie es in Wirklichkeit ist. Dann hat die Lehrerin Mehl darüber gesiebt. Dann haben wir die Legosteine und Holzsteine vorsichtig weggenommen. Ganz vorsichtig. Da war dann ein schwarzweißer Plan von der Klasse zu sehen. Uns hat das gefallen“.
Daniel und Ainhoa: „Wir haben die Klasse mit Legosteine nachgebaut. Und dann haben wir Mehl darüber gesiebt. Dann haben wir die Klötzchen weggetan und dann war drunter der Plan von der Klasse. Das ist dann das, was man von oben sieht. Die Vogelperspektive oder Grundriss. So wie es in Wirklichkeit ist nur viel kleiner. Das war toll“.
Patrik: „Ich habe zu Hause dann was Ähnliches nachgemacht“.
Wer will fleißige Keksebäcker*innen sehen?
Köstlicher Keksduft lag in der Adventszeit in unserer Schule in der Luft, denn die Schüler und Schülerinnen der 2. Klassen wurden zu fleißigen Plätzchenbäcker und Plätzchenbäckerinnen. Zwei Stunden lang durften die Kinder, mit Hilfe einiger Eltern Teig ausrollen, mit Formen Kekse ausstechen und diese fantasievoll verzieren. Kein Wunder, dass die Kekse dann bei unserer kleinen Weihnachtsfeier besonders gut schmeckten. Vielen Dank liebe Eltern, dass ihr so toll beim Backen geholfen habt!
Im November an den Frühling denken
Damit es ab Februar/März in unserem Schulhof wieder anfängt zu blühen, hieß es für uns Kinder der zweiten Klassen schon im November ran an die Blumenzwiebeln. Für die Zwiebeln mussten wir viele Löcher graben, etwas frische Blumenerde zum Loch geben und dann die Blumenzwiebeln hineinsetzen. Wichtig dabei war, die Zwiebeln nicht verkehrt in die Erde zu stecken. Da es noch am Nachmittag stark zu regnen begann, brauchten wir die Zwiebeln nicht zu gießen. Gepflanzt wurden Hyazinthen und Narzissen. An dieser Stelle möchten wir uns bei der Gärtnerei Garden Paradies in Tramin/Leifers bedanken. Vielen Dank, dass ihr uns die Blumenzwiebeln geschenkt habt! Wir warten schon gespannt auf die ersten grünen Spitzen, die bestimmt bald aus der Erde schauen werden und freuen uns auf die ersten Frühlingsboten in unserem Schulhof.
Eine etwas andere Bibliotheksstunde - Schuljahr
21-22
Die Kinder der dritten Klassen erlebten in der Schulbibliothek eine besondere Lesestunde. Sie duften sich ein Kuscheltier und ein dazu passendes Geschichtenbuch auswählen.
Mit großer Freude schmökerten sie in den Büchern. Anschließend suchten sie auch Sachbuch zu ihrem Tier und lernten so die verschiedenen Bücherarten kennen. Eine gelungene Bibliotheksstunde voller Motivation und Begeisterung!
Himmelsrichtungen hautnah erleben - Schuljahr
21-22
Da wir uns im Unterricht mit den Himmelsrichtungen und dem Kompass beschäftigt haben, durften wir unsere Kenntnisse in der Praxis erproben. Dazu gingen wir zum Bachbett und bestimmten mit einem Kompass Norden und Süden. Danach suchten wir nach Hinweisen in der Natur, die helfen, die Himmelsrichtungen zu bestimmen (Moos, Jahresringe, Sonne war leider nicht zu sehen). Das war eine lehrreiche und interessante Unterrichtsstunde in der Natur!
Patenschaften
Am Mittwoch, 13. Oktober 2021 fand das erste Zusammentreffen der Kinder der ersten und fünften Klassen statt. Dieses Kennenlernen wurde mit viel Vorfreude und Neugier erwartet. Die “Großen“ wurden “Pate“ bzw. “Patin“ eines “Patenkindes“. Nach einem gemeinsamen Kennenlernspiel und einer Vorstellrunde in der Bibliothek ging es zurück in die Klassenräume, um dort die Stunde beim gemeinsamen Spielen ausklingen zu lassen. Alle Kinder hatten viel Spaß und freuten sich über die neuen Bekanntschaften.
Klassenfahrt
im Schuljahr 21/22
Die 5. Klassen der Grundschule Neumarkt machten Ende September eine dreitägige Klassenfahrt in den Naturpark Trudner Horn. Die Projekttage wurden von Ivan, Andrea und Martin vom Naturparkhaus angeboten, organisiert und fachkundig begleitet. Die Nächte verbrachten die Kinder und die Lehrerinnen im Hotel „Goldener Adler“ bei Frau Martha.
Einige Eindrücke:
Insektenhotel bauen
Am ersten Tag sind wir am Nachmittag zum Waldspielplatz in Truden gewandert. Anfangs haben wir alle gemeinsam coole Spiele gespielt. Danach haben wir ein riesiges Insektenhotel gebaut. Ivan hat uns erklärt, was wir dafür alles machen sollten. Wir konnten malen, bohren und graben. Mir hat das Schleifen der Ziegelsteine am besten gefallen. Sobald wir fertig hatten, haben wir ein Foto gemacht. Dieses Insektenhotel ist sehr cool geworden.
Julia
Perlenversteckspiel
Am zweiten Tag in Truden sind wir zum Spielplatz bei der Kirche gegangen. Da haben wir das Perlenversteckspiel gespielt. Das Spiel ging so: es gab zwei Teams. Ein Perlenversteckteam und ein Sucherteam. Die Kinder mussten sich immer in zwei Teams aufteilen. Das Versteckteam musste zwei Perlen in einer Farbe verstecken, aber nicht am gleichen Ort, und das Sucherteam musste sie dann finden. Es war lustig, aber auch ein bisschen schwierig, weil sie es echt gut versteckt hatten.
Emma
Brot backen
Am Donnerstag, den 30.09.2021 haben wir am Nachmittag mit der Bäckerin Anna Brot gebacken. In das Brot haben wir Anis und Sonnenblumenkerne hineingetan. Um das zu entscheiden, mussten wir Seil ziehen. Danach haben wir noch Tüten gebastelt und Äpfel aufgeschnitten. Später haben wir uns die Mühle angeschaut. Währenddessen hat Anna das Brot in den Ofen gelegt. Etwas später haben wir das Brot mit Honig und Nutella gegessen. Das Brot war super!
Felix
Die Wanderung zur „Cisloner Alm“:
Am letzten Tag machten wir eine ganztägige Wanderung zur Cisloner Alm. Wir sammelten Insekten in einer Becherlupe und sahen zwei Schlangen. Nachher spielten wir auf der Wiese “Fangen”, “Werwolf” und “Finde die Ameisenkönigin”. Auf dem Rückweg sahen wir viele Ameisenhaufen und wir ließen uns von ihnen stechen. Schließlich kamen wir zur „Cisloner Alm“, dort füllten wir unsere Wasserflaschen ein und gingen zum Hotel zurück die Koffer holen, um wieder nach Neumarkt zu fahren. Es war eine schöne Wanderung!
Sebastian
Am Abend
Nach dem Abendessen machten wir ein paar Spiele im Speisesaal. Wer mit den Lehrerinnen eine Nachtwanderung machen wollte, ging mit. Fast alle Kinder wollten mitgehen, so waren wir zu wenige um Werwolf zu spielen, deshalb spielten wir Activity.
Matilde
Das Insektenhotel
Wir bauten ein Insektenhotel und so machten wir es: Alle bekamen eine Arbeit:
1.war Bambus zu schneiden
2.war ein ebener Platz zu machen
3. waren Schilder zu malen und so weiter.
Als wir es fertig gebaut hatten, freuten wir uns. Es ist schön geworden!
Lion
Die Wanderung
Mir hat es am dritten Tag am besten gefallen. Während der Wanderung suchten wir Insekten und beobachteten diese in einer Becherlupe und am Ende ließen wir sie wieder frei. Wir machten auf einer Kuhweide Halt. Dort machten wir viele tolle Spiele und machten eine Pause. Mein Lieblingsspiel war dieses, wo die Ameisenmännchen die Königin suchen mussten. Das war ein toller Ausflug!
Dominik
Der 1. Schultag
Am Montag, den 6. September 2021 war es soweit: 32 Erstklässler*innen versammelten sich im Schulhof der deutschen Grundschule Neumarkt. Eine hübsche Wäscheklammer mit Namensschild, die die Kinder an ihrer Kleidung angebracht hatten, erleichterte den ersten Kontakt zwischen Kindern und Lehrerinnen. Natürlich waren auch die Eltern zugegen. Alle Kinder hielten sich an einem Seil fest, das von den Lehrerinnen in Richtung Schuleingang gesteuert wurde. Zuvor machten wir aber noch eine Runde im Schulhof und verabschiedeten uns winkend von den Eltern. Ein neuer Abschnitt im Leben der Kinder beginnt: Als erstes versammelten sich alle in einem großen – von Blumen geschmückten- Kreis. Das bereits vom Kindergarten bekannte Lied „Hallo, schön dass du da bist“ wurde angestimmt und einige Male im Beisein unserer Frau Direktorin gesungen. Danach ging es in die Klassenräume. Jetzt versammelten sich die Kinder in der neu zusammengewürfelten Gruppe im Kreis, der mit Namensschildern umrahmt war. Jedes Kind hatte die Aufgabe sich an den richtigen Platz zu setzten. Die ausgelegten, gefüllten Schultüten in Form eines großen Buntstiftes ermunterten schon zum Aufmachen, die Überraschung sollte jedoch noch warten: Zuerst erklang aus dem Radio der Wortgottesdienst, der von den Schüler*innen der 5. Klassen, Lehrerin Veronika und dem Herrn Dekan gestaltet wurden. Am Schluss des ersten Schultages machten wir noch eine Runde durch das Schulhaus und besichtigten wichtige Räumlichkeiten. So manches Tränchen lief über ein Päckchen, und ließ uns wissen, dass der Abschied vom Sommer und dem Kindergarten nicht ganz so einfach war. Jedoch war der Anfang gemacht und wie es so schön heißt: In jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben (Zitat H. Hesse). Möge uns alle dieser Zauber auf unserem gemeinsamen Weg begleiten!
Schuljahr 2020/21
Projekt der 2. Klassen: Wir brüten Küken aus
Wir haben in GGN das Thema Hühner und jetzt haben wir einen Brutkasten in der Klasse.
Wir haben die Eier am Donnerstag, 13.Mai hineingelegt.
Nach einer Woche haben wir die Äderchen gesehen.
Nach 12 Tagen haben wir das Küken erkannt.
Am 3. Juni sollen die Küken schlüpfen.
Die Küken ernähren sich von Eidotter und Eiweiß.
Durch kleine Löcher in der Schale und durch die Luftblase bekommt das Küken Luft.
Wenn sie groß genug sind, schlüpfen sie.
Mit dem Eizahn machen sie die Schale kaputt und befreien sich. Wir freuen uns schon darauf!
Die geschlüpften Küken werden dann ein bis zwei Tage im Brutkasten bleiben, um sich von der Erschöpfung zu erholen.
Dann kommen sie zu einem Bauern, wo schon einige andere Hühner auf sie warten.
Herbstausflug 2019 der Klassen 5A und 5B
Die Stadtführung durch Klausen
Am 03. Oktober 2019 hatten wir, die Klassen 5A und 5B, Herbstausflug. Um7.40 Uhr starteten wir von der Schule nach Klausen.
Als wir in Klausen ankamen, gingen wir zur Grundschule Klausen. Da holten wir die Frau Maria ab. Mit der Frau Maria machten wir eine Stadtführung. Es war aber keine normale Stadtführung. Während der Führung mussten wir Rätsel zur Stadt Klausen lösen. Es war super cool! Danach gingen wir in den Kapuzinergarten. Da war auch ein Spielplatz und eine mega Rutschbahn. Da rutschten wir nicht – nein – wir sprangen von der Rutschbahn hinunter. Später mussten wir wieder mit dem Zug nach Bozen fahren und dort umsteigen. Beim Bahnhof in Bozen bekamen wir alle Torschlusspanik. Das bedeutet so viel, wie wenn du dich von Zuhause ausgesperrt hast. Dieses Sprichwort benutzte man im Mittelalter in Klausen, weil die Stadttore nur von der Früh bis am Abend offen waren und wenn man zu spät kam, kam man nicht mehr in die Stadt hinein. Wir hingegen hatten Angst, dass wir nicht mehr in den Zug hineinkamen. Doch wir hatten Glück.
Nach einer halben Stunde kamen wir endlich in Neumarkt an. Wir gingen vom Zugbahnhof zur Schule. Da lagen wir alle nur mehr herum, weil wir so müde waren.
Timo
Unser Herbstausflug
Gestern gingen wir mit der Klasse 5B nach Klausen. Wir starteten in der Schule, gingen zum Bahnhof und fuhren mit dem Zug nach Klausen. Wir hatten nämlich unseren Herbstausflug. Frau Maria, eine Frau die in Klausen lebt und hier einmal Lehrerin war, machte uns eine Stadtführung. Die Stadtführung war sehr interessant, denn Frau Maria stellte uns schwierige Fragen und Rätsel die wir lösen mussten. Frau Maria erzählte uns, dass Klausen im Mittelalter kleiner als acht Fußballfelder war, aber es lebten über 1.000 Einwohner hier. Wenn man in Klausen zu viele Schulden hatte, war es so, dass die Gemeinde die Haustür des Schuldners aushob. Dann konnte jeder in sein Haus gehen und Sachen klauen zum Beispiel Geld, Stühle und Schränke. Das Sprichwort dazu heißt: Man hat ihm die Tür ausgehoben. Nach der Stadtführung gingen wir in den Kapuzinergarten. Da war ein cooler Spielplatz. Wir spielten bei einer Rutsche fangen. Danach gingen wir eine kleine Jause essen und wir unterhielten uns. Bevor wir zum Bahnhof gingen machten wir mit der 5B noch ein Foto.
Beim Bahnhof mussten wir alle noch einmal unser ABO+ abstempeln. Dann warteten wir auf den Zug. Im Zug saß ich mit Leo und Krenar zusammen. Wir lachten uns kaputt, weil wir uns lustige Witze erzählten. Mit gefiel der Tag sehr gut. Wir hatten einen spannenden Ausflug.
Die Götterolympiade - Musical 2018/19
Meine Damen und Herren
Ladies and Gentlemen
Wir begrüßen Sie ganz herzlich zu unserem Musical „die Götterolympiade“.
Unter der Leitung von Lehrer Stefano Manca wurde gesungen, getanzt, gelacht und Krisen überstanden. Mit viel Motivation und Humor bereitete uns Stefano auf diesen heutigen großen Tag vor.
Macht euch bereit, denn gleich werdet ihr Kraftprotze, Schönheitsköniginnen, Nervensägen, Partyhelden sehen. Bei denen es zugeht, wie in unseren Klassenzimmern: Es gibt wiedermal Streit. Da sie aber keine Lehrerinnen haben, zu denen sie rennen können, müssen sie eine eigene Lösung finden. So kommt es, dass Göttervater Zeus und Göttermutter Hera beschließen eine Götterolympiade zu veranstalten, um zu sehen, wer denn der bzw. die Beste ist.
Ein ganz großes Danke geht an Stefano Manca, der uns während dieser Zeit unterstützt und motiviert hat. Wir bedanken uns auch bei den Musikanten für die musikalische Begleitung, der Feuerwehr Neumarkt für die zur Verfügung gestellte Trage und bei unseren Lehrerinnen für die Kostüme, das Bühnenbild und die Unterstützung.
Unser Waldtag
Am Mittwoch 17. Oktober 2018 machten wir mit den Förstern Markus und Andrea einen Lehrausgang in den Wald. Schon einige Wochen vorher befassten wir uns im Unterricht mit dem Thema Wald.
Die Förster zeigten uns auf dem Weg zur Kammerling-Hütte viele Sträucher und Bäum. Sie machten uns auch auf das richtige Verhalten im Wald aufmerksam.
Als wir bei der Forsthütte ankamen, konnten wir uns nach der anstrengenden Wanderung stärken. Anschließend zeigten uns Andrea und Markus wie man das Alter der Bäume bestimmen kann. Gegen Mittag kehrten wir wieder zur Schule zurück. Dieser Lehrausgang war sehr toll und wir konnten viel Neues dazu lernen.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Förstern Markus und Andrea.
Die Klassen 3A uns 3B der Grundschule Neumarkt
Unser Herbstausflug
Wir, die Klassen 3A und 3B der Grundschule Neumarkt, sind mit dem Bus nach Buchholz gefahren. Von dort aus wanderten wir zu Fuß zum Bio-Bauernhof „Crozzol“. Dort aßen wir unsere Jause und wir bekamen auch Wasser, Holundersaft und frisches Obst von Elke und Dieter. Anschließend machten wir zwei Gruppen. Eine Gruppe erntete mit Elke Mais. Sie zeigte uns anschließend wie man den Maiskolben auspackt (das nennt man „Tirg tschilln“). Die andere Gruppe schaute mit Dieter die Tiere auf dem Bauernhof an. Später tauschten wir. Zu Mittag aßen wir gemeinsam Polenta mit Tomatensoße und Kürbis. Als Überraschung gab es Popcorn. Zum Schluss hatte Elke ein Spiel vorbereitet. Da mussten wir schätzen wie viele Maiskörner in einem Glas waren. Dann spielten wir und durften sogar Trampolin hüpfen. Später wanderten wir hinunter nach Laag zur Bushaltestelle und fuhren mit dem Bus zurück nach Neumarkt.
Dieser Ausflug war sehr toll!
Niilo, Damin, Giulia und Caroline, Klasse 3A
„Kleine feine Leute“
Am 15. und 21. Dezember 2017 nahmen die beiden 2. Klassen der Grundschule Neumarkt am Projekt „Bewusst – er- leben: Kleine feine Leute“ teil, das von der Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft angeboten wird.
Schwerpunkte des Projektes waren die Tischkultur, der schön gedeckte Tisch und das gute Benehmen bei Tisch.
„Wir haben zusammen den Tisch gedeckt. Wir haben die Tischmanieren gelernt. Uns hat es sehr gut gefallen.“
Elisa 2A
„Wir haben eine Tischverzierung gebastelt. Wir haben eine Polenta-Pizza gegessen.
Mir hat es gut gefallen.“
Benjamin 2B
„Wir haben uns mit dem Aufdecken des Tisches beschäftigt und die Tischmanieren gelernt. Danach haben wir gemeinsam gut gegessen. Jedem hat es gut geschmeckt.“
Emma 2A
„Wir haben eine Tischdekoration gebastelt. Wir haben den Tisch gedeckt. Wir haben Tischmanieren gelernt.“
Benedikt 2B
Der JukiBus war da!
Vollbeladen mit Büchern fährt der JukiBUS quer durch Südtirol und hat auch in den beiden zweiten Klassen der Grundschule Neumarkt Halt gemacht. Lissi Nitz hat aus dem Bilderbuch „Knurr, der Riese“ vorgelesen. Aufmerksam und interessiert folgten die Schüler der Erzählung. Am Ende überreichte Lissi den Klassen ein Buchpaket-Geschenk, das wohl für ausreichend Lesestoff in den nächsten Wochen sorgt.
Autofreier Tag
Im Rahmen der internationalen Mobilitätswoche organisierte die Gemeinde Neumarkt in Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst auch heuer wieder einen verkehrsfreien Tag und lud die Kinder der deutschen und italienischen Grundschule zum Spielen in den Rathausring ein, der extra dafür für den motorisierten Verkehr gesperrt worden war. Mit Freude und Begeisterung nahmen die Schülerinnen und Schülern das vielfältige Angebot an. Beim Floorball spielen, Bobby Car fahren und Kinderschminken verging die Zeit wie im Flug… Sogar die Gemeindepolizei schaute kurz vorbei. Zur Stärkung bekamen alle noch einen Apfel und ein kleines Germgebäck. Wir bedanken uns herzlich bei der Gemeindeverwaltung für diese tolle Aktion!