Unser Dank- und Besinnungslehrgang zum Schulschluss:
MARIA WEISSENSTEIN.
Eindrücke der Mädchen und Buben der 4. und 5. Klassen aus Margreid zu unserem Lehrausgang nach Maria Weißenstein am 31.Mai 2023:
Es war der schönste Ausflug, den ich erlebt habe. (Vivien, 4. Kl.)
Wir waren in der Kapelle von Leonhard Weissensteiner. (Adele, 5. Kl.)
Mir hat die Kirche sehr gefallen. (Alaa, 4. Kl.)
Ich habe zu allen Bildstöcken einen Löwenzahn gelegt. (Aisan, 4. Kl.)
Am Besten vom Ausflug hat mir das Haus von Leonhard Weissensteiner gefallen. (Benjamin, 4. Kl.)
Mir hat die Kirche gefallen. (Mattia, 4. Kl.)
Die große Kirche war schön. (Sebastian, 4. Kl.)
Mir hat der Leonhardweg durch den Wald besonders gut gefallen. (Lukas, 4. Kl.)
Mir hat die Kirche am besten gefallen. (Amelie, 4. Kl.)
Mir hat die Kirche gut gefallen. (Youssef, 4. Kl.)
Mir hat vom Ausflug gut gefallen, als wir in die Kirche gegangen sind und die Bilder angeschaut haben. (Nadja, 5.Kl.)
Am Besten hat mir der Besinnungsweg gefallen. (Lina, 5. Kl.)
Die Kapelle und die Bilder haben mir sehr gefallen. (Maria Elena, 5. Kl.)
Mir hat die Leonhard-Kapelle gut gefallen. (Immanuel, 5.Kl.)
Mir gefielen die Kunstwerke der Schöpfungsgeschichte auf dem Besinnungsweg. (Kanwaljot, 5. Kl.)
Mir hat die Kirche sehr gut gefallen. (Sophie, 5. Kl.)
Die Kirche von Maria Weißenstein hat mir sehr gut gefallen. (Laura Désirée Faustini, 5. Kl.)
Für mich war die Leonhard- Kapelle das Schönste. (Jasmin, 5.Kl.)
Kreativprojekttag mit Geburtstagsfeier Teil 4: Diesmal für die Sommerkinder!
Der von den im Sommer geborenen Kinder lang ersehnte Tag war endlich da: Am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, rückten sie in den Mittelpunkt unserer Schulgemeinschaft! Für unsere kreativen Angebote, an welchen die Kinder vor der Pause teilnehmen durften, konnten wir auch diesmal etliche Expertinnen aus unserem Dorf gewinnen: Die pensionierte Grundschullehrerin Frau Elisabeth Unterthiner Ranzi bemalte mit den Kindern wunderschöne Schatullen und gestaltete diese anschließend mit Perlen und glänzenden, glitzernden Steinchen. Sie sahen wirklich aus wie Schatzkisten… Frau Dagmar Weber Alber malte und gestaltete mit einer anderen Gruppe wunderschöne Unterwasserlandschaften, ganz passend zu den nahenden Sommerferien! Frau Lydia Berloffa Pfaffstaller war die Expertin für Linoldruck: Ihre Gruppe druckte ganz tolle Motive. Lehrerin Barbara war in Vertretung für die verhinderte Hobbyautorin Theresia Degasperi Gozzi unsere Expertin in der Lesewerkstatt: Nach dem Vorlesen von abwechslungsreichen Geschichten wurden dort wunderschöne Lesezeichen gebastelt! Auch unsere Schulwartin Frau Nussbaumer Helga beteiligte sich erneut freudig und mit Begeisterung am Kreativtag: Sie stellte mit den Kindern sommerliche, leckere Fruchtspieße her, welche wir bei der Pause verkosten durften. Frau Helene Frassen war die Häkelexpertin: Sie häkelte mit den Kindern eine sommerhafte Blume. Und auch Frau Sabine Amort konnten wir für unseren kreativen Tag gewinnen: Sie half den Kindern beim Basteln einer Blume aus Draht und Naturmaterialien. Das Selbstgebastelte durfte von den Schüler*innen natürlich mit nach Hause genommen werden.
Auch bei dieser Geburtstagsfeier wurden alle Kinder, die in den Sommermonaten ihren Geburtstag feiern, nach der großen Pause in die Mitte des Kreises im Schulhof genommen, das schwungvolle Geburtstagslied wurde gesungen und das „Schmunzelsteingedicht“ gemeinsam aufgesagt. Stolz und mit leuchtenden Augen nahmen die Geburtstagskinder anschließend ihr persönliches Geschenk von den Lehrpersonen in Empfang!
Am Ende des Schultages gab es von den Schüler*innen bereits eine Rückmeldung: Wird es im kommenden Schuljahr wiederum solche Projekttage und Kreativtage geben?
Endlich! Maiausflug!
Nachdem der lang ersehnte Maiausflug der 1., 2., und 3. Klasse wetterbedingt am Dienstag, 16.05.2023, verschoben werden musste, wurde er am darauffolgenden Dienstag, 23.05.2023 nachgeholt. Glücklicherweise schickte uns der Wettergott trockenes und eigentlich, bis auf das Gewitter gegen Ende des Ausfluges, schönes Wetter! Wir wanderten den Dinosaurierweg vom Parkplatz des Geoparkes Bletterbach in Aldein entlang bis zur Lahneralm. Dort gab es dann Spiel und Spaß auf dem tollen Erlebnisspielplatz zur Genüge… Kindern und Lehrpersonen hat der Ausflug gefallen! Einige Eindrücke:
Lesen und Sprachförderung sind wichtig! Literaturwerkstatt mit Eva Niederegger in der 3. Klasse:
Sprachförderung im Rahmen eines Literaturprojektes: Am Montag, 14. April 2023, besuchte Frau Eva Niederegger auf Einladung der Fachlehrperson Fabbro Isabella die 3. Klasse der Grundschule, um mit den Schüler*innen am Literaturprojekt zum Bilderbuch “Hübsch” von Canizales, erschienen im Verlag Jungbrunnen, zu arbeiten. Auf sehr kreative, lustige und kindgerechte Weise führte Frau Niederegger die Kinder in den Inhalt des Buches ein, wobei sie stets alle Kinder (und natürlich die anwesenden Lehrpersonen) involvierte! Dabei gab es mündliche Sprachanlässe mit und ohne pantomimische Begleitung, es wurden treffende Adjektive gesucht und zugleich die Wortart des Adjektives wiederholt, vertieft und gefestigt sowie der Wortschatz erweitert, und auch die Wortarten des bestimmten und unbestimmten Artikels wurden wiederholt und das Wissen darüber erweitert u.v.m., alles immer in Verbindung mit dem lustigen Inhalt des Kinderbuches:
Die Hexe ist sehr aufgeregt, weil sie ein Rendezvous mit dem Oger hat. Lange überlegt sie, welches Kleid sie anziehen soll, um richtig hübsch zu sein. Auf dem Weg zum Treffpunkt begegnet sie nacheinander dem Eichhörnchen, dem Fuchs, dem Kaninchen und derr Maus. Jedes der Tiere bemängelt etwas an der Hexe, und so zaubert sie sich Schritt für Schritt ein anderes Aussehen. Als sie schließlich beim Oger ankommt, ist sie so verändert, dass er sie gar nicht erkennt. Die Hexe siehr sich im Spiegel und ist entsetzt: Sie ist ja gar nicht mehr sie selbst! Schnell zaubert sie alles zurück und lädt den Oger zum Picknick ein. Bekanntlich sind Hexen aber nicht zimperlich und so rächt sie sich fürchterlich an ihren Ratgebern…
Und wie sich sich an ihnen rächt, liebe Eltern, das müssen Sie Ihre Kinder selber fragen!
Mehrsprachigkeit: Einblick in die arabische Sprache an der Grundschule Margreid
Im Zuge des internationalen Tags der Muttersprachen am 21. Februar, organisierte die Sprachförderlehrperson Elisabeth Veronesi gemeinsam mit Frau Nadia Ben Houria an der Grundschule Margreid eine Einheit zur arabischen Sprache. Diese fand in drei Klassen, in denen sich Kinder arabischer Erstsprachen befinden, statt.
Frau Nadia Ben Houria brachte auf spielerische Weise den Schüler*innen nicht nur das arabische Alphabet, sondern auch die Zahlen, bei. Jedes Kind schrieb den eigenen Namen ab und verzierte ihn schön. Zudem wurde ein zweisprachiges Bilderbuch präsentiert. Die Schüler*innen waren sehr begeistert und motiviert. Wir freuen uns schon auf eine weitere Sprache!
Rund um „Obst und Gemüse“
Die Schüler und Schülerinnen der 1. Klasse nahmen am Projekt „Fühlen wie es schmeckt“ der Fachschule für Hauswirtschaft teil. Die Kinder lernten Obst- und Gemüsesorten kennen und welche wertvollen Inhaltsstoffe diese haben. Gemeinsam wurden auch Gemüse- und Obstteller zubereitet und verspeist. Lecker
Projekttag mit Geburtstagsfeier Teil 2: Diesmal für die Winterkinder!
Am Freitag, 17. Februar 2023, fand der 2. Projekttag unserer Schulgemeinschaft an, diesmal nicht für die Herbstkinder, sondern für die Winterkinder, d.h. also, für die im Winter geborenen Schüler*innen unserer Schule. Auch dieses Mal fanden vor der Pause zahlreiche, kreative Angebote statt, aus welchen alle Kinder im Vorfeld auswählen durften. Mit den entsprechenden „Eintrittskarten“ durften sie dann schließlich mit den Lehrpersonen und/ oder den externen Referenten in die eingeteilten Räume und Klassen mitgehen und an den verschiedenen Angeboten arbeiten. Besonders froh waren wir Lehrpersonen bei diesem 2. Projekttag, dass wir erneut Experten von außerhalb der Schule aus unserer Dorfgemeinschaft gewinnen konnten: Die pensionierte Lehrperson Frau Margareth Costa Paller bastelte mit einer Gruppe wieder kunterbunte Freundschaftsbänder, Frau Christine Lona Sanin, Oma zweier Schülerinnen, bastelte mit den Kindern mit Papptellern und unsere Schulwartin Frau Nussbaumer Helga backte mit den Kindern leckere Muffins, welche wir bei der Pause verkosten durften. Die ehemalige Bürgermeisterin und Hobbyautorin, Frau Theresia Degasperi Gozzi, hielt erneut eine „Autorenlesung“ in der Bibliothek ab und bastelte anschließend mit den Kindern mit Unterstützung von Lehrerin Barbara ein schönes Lesezeichen. Lehrerin Maria Luise lernte den Kindern mit Hilfe von Lehrerin Claudia das „Fingerstricken“. Lehrer Peter und Lehrerin Johanna stickten mit den Kindern: Dabei entwarfen die Schüler*innen ein eigenes Muster, das sie anschließend mittels Kreuzstich sticken sollten. Lehrerin Isabella bot den Kindern dieses Mal „Phantasiereisen“ an: Dadurch lernten die Kinder durch verschiedene, kindgerechte Entspannungsübungen und Meditationsübungen das Still- Sein, das In- Sich- Gehen, das Sich- Entspannen, all dies Fähigkeiten, die in unserer oft sehr schnelllebigen und hektischen Welt nicht mehr selbstverständlich sind. Alle Schüler*innen waren mit Feuereifer bei der Arbeit und genossen den besonderen Schultag!
Nach der großen Pause um 10.50 Uhr wurden alle Winterkinder in die Mitte unseres großen Kreises im Schulhof genommen, das neue, schwungvolle Geburtstagslied wurde wieder gesungen und das „Schmunzelsteingedicht“ gemeinsam aufgesagt. Stolz und mit leuchtenden Augen nahmen die Geburtstagskinder anschließend ihr persönliches Geschenk von den Lehrpersonen in Empfang! Nun wurden noch verschiedene Spiele, welche Lehrer Peter im Jugenddienst Unterland ausgeliehen hat, ausprobiert.
Närrisches Treiben an unserer Grundschule
Unsinniger Donnerstag- das bedeutet an unserer Schule wie jedes Jahr närrisches Treiben und Unterricht einmal ganz anders… Auch die Lehrpersonen ließen sich zur Freude der Schüler*innen den Spaß nicht nehmen und kamen alle zum Thema “Wellness” verkleidet. Auf dem Schulhof tummelten sich etliche Hexen, geheimnisvolle Feen und Zauberer, gefährliche Ninjas, wachsame Polizisten, alte Opas und Omas, Piraten und noch vieles mehr, und natürlich durften auch die lauten Schnappviecher nicht fehlen! Es gab für alle Kinder einen leckeren Marmeladekrapfen, der rasch verspeist wurde. Ein Dankeschön den Eltern, die diese spendiert haben!
Oskar Schweigkofler zu Gast in der 3. Klasse
Zur Stärkung der Gemeinschaft und zugleich als Ergänzung zum Unterrichtsinhalt aus Deutsch “Adjektive” erhielt die 3. Kl. am
Donnerstag, 19.01.2023 von 7.45 bis 10.30 Uhr Besuch vom Sozialpädagogen unseres Sprengels, Herrn Oskar Schweigkofler.
Inhalt der Unterrichtsstunden bis zur großen Pause war “Das kleine Gefühlstheater”. In kindgerechter Sprache und auf spielerische Weise
und zugleich sehr bedacht auf die Einhaltung der geltenden Gesprächsregeln im Sitzkreis vermittelte Oskar den Schüler*innen die verschiedenen Gefühle und deren Gesichtsausdrücke, damit sie diese
in Konfliktsituationen dann auch zu deuten wissen und entsprechend darauf reagieren können/ lernen. Höhepunkt der gemeinsamen Arbeit war die abschließende “Gefühlspantomime”, bei der die Kinder
in zwei Gruppen durch Gesichtspantomime das entsprechende Gefühl erraten sollten. Dies rief sehr großen Spaß und gar einiges an Gelächter hervor! Alle Schüler*innen waren sich einig: Herr Oskar
soll bald einmal wieder die 3. Klasse besuchen!
Die Sternsinger zu Besuch an der Schule…
Wie es an unserer Schule bereits Tradition ist, besuchten uns nach den langen Weihnachtsferien auch im heurigen Schuljahr die Sternsinger*innen, begleitet von Lehrerin Sigrid. Freudig und in ihren festlichen Königskostümen zogen sie durch das Schulhaus mit all seinen Räumlichkeiten und statteten jeder Klasse und natürlich auch dem Lehrer*innenzimmer einen kurzen Besuch ab. Es ist dies die Fortsetzung der caritativen Sammlung der Sternsinger*innen, welche auch im Dorf Margreid stattgefunden hat, bei der über 4000€ für Projekte in Tansania in Afrika gespendet wurden.
13.12.2022: Luziakirchtag in Lafot/ Margreid- ein wichtiges Datum bei unseren Aktivitäten
Wie jedes Jahr findet am 13. Dezember in Lafot, einem kleinen Ortsteil von Margreid, der Kirchtag zur Hl. Luzia statt. Dort
befindet sich nämlich etwas oberhalb des Hofes der Familie Frassen das bekannte Bildstöckl zur Hl. Luzia, der Lichterheiligen, die uns Licht in den dunklen Advent bringen soll. Bei Eiseskälte
marschierten an diesem Tag alle Kinder unserer Schule mit den Lehrpersonen von der Schule nach Lafot, wo wir bereits von der Gastfamilie Frassen, sowie von etlichen Bewohnern des kleinen
Ortsteiles erwartet wurden. Bei einem kurzen und von der Religionslehrerin Sigrid kindgerecht gestalteten Wortgottesdienst mit Wortgottesdienstleiterin Reinhilde Genta wurden wir alle andächtig
gestimmt, um daraufhin klassenweise das Bildstöckl zu betrachten und um den Erzählungen der Gastgeberin Margit Frassen zur Hl. Luzia und zur Geschichte des Bildstöckls zu lauschen. Im Anschluss
gab es noch ein üppiges Büffet mit Süßem und Salzigem, und bei diesen Temperaturen freuten wir uns ganz besonders über den warmen Tee zum Aufwärmen!
Ein Dankeschön der Familie Frassen für ihre Gastfreundschaft und ein Dankeschön auch allen Bewohner*innen von Lafot für das großzügige Büffet!
Projekt “Bewusst erleben” , auch in der 2. Klasse unserer Schule!
Im Rahmen des Projektes “Bewusst er-leben” beschäftigte sich die 2. Klasse der Grundschule mit dem Thema “Kleine, feine Leute”. Die beiden Einheiten fanden unter der Leitung einer Lehrperson der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung aus Bozen/ Haslach statt. Die Kinder lernten Wichtiges zum Thema “Gutes Benehmen” bei Tisch und übten an einfachen Beispielen, wie man einen Tisch decken und dekorieren kann. Zum Schluss gab es die praktische Umsetzung des Gelernten: Es wurde der Tisch gedeckt und es wurde ein Stück Pizza “fein” gegessen!
06.12.2022: Nikolausfeier an unserer Grundschule!
Hurra, hurra,
der Nikolaus war da!
Mit leisen, sanften Schritten,
kam Nikolaus ins Schulhaus geritten.
Bescherte uns mit seinen Gaben,
an denen wir uns sichtlich erfreut haben!
Lauschte unseren Gesängen und Klängen,
schlich dann wieder winkend fort,
an einen anderen Ort…
Projekt Basketball an der GS Margreid
Unsere Schule hat heuer ein Angebot der GS Europa/ Basket Alto Adige Suedtirol wahrgenommen und so wird momentan an jedem Donnerstagvormittag in allen Klassen fleißig Basketball gespielt! Die Kinder sollen eine neue bzw. ihnen vielleicht noch nicht so bekannte Sportart kennenlernen und dabei ihre motorischen Fertigkeiten schulen. Sie sollen sich im geschickten Umgang mit dem Ball üben und lernen das Basketballspiel und seine speziellen Regeln kennen. Basketballtrainer Davide von GS Europa/ Basket Alto Adige Suedtirol versteht es hervorragend, die Kinder für das Spiel zu motivieren. Hervorzuheben ist, dass das Projekt in italienischer Sprache stattfindet, ganz bewusst, denn die Schüler*innen sollen sich dadurch auch neue Kenntnisse in der Zweitsprache aneignen, bzw. ihre Kenntnisse vertiefen. Unser Dank gilt Herrn Walter Preziosi, der uns dieses Projekt ermöglicht hat!
Projekt “Alles sauber wie durch Zauber”
An zwei Montagen, 21.11.2022 und 28.11.2022, fand in der 3. Klasse das Projekt “Alles sauber wie durch Zauber” in Zusammenarbeit mit der Haushaltungsschule Haslach statt. Beim 1. Treffen lernten die Kinder, wie man Wäsche richtig zusammenlegt und faltet, sowie wie man die zusammengelegte Wäsche korrekt im Kleiderschrank stapelt. Worauf muss man dabei achten? Man möchte meinen, nicht viel, und doch gab es so einiges zu beachten. Die Schüler*innen waren begeistert bei der Sache und erfreulich war: Sehr viele Kinder brachten etliches an Vorwissen von zu Hause mit… Im Anschluss an diese praktischen Übungen wurde ein “Aufräumkalender” gebastelt, welchen die Kinder zukünftig auch zu Hause einsetzen können. Beim 2. Treffen am 28.11.2022 lernten die Kinder allerhand Wissenswertes und Nützliches über den sauberen und hygienischen Haushalt, vor allem über das Putzen. Ein Lob an Sofia von der Haushaltungsschule Haslach, die den Kindern bei beiden Treffen gekonnt und in kindgerechter Sprache so viele, lebenspraktische Fertigkeiten vermittelt hat!
Projekttag „Kreativangebote, Geburtstagsfeier und Spiele zu Großmutters Zeiten“
Wie in jedem Schuljahr möchte unsere Schulgemeinschaft die Geburtstagskinder der jeweiligen 4 Jahreszeiten in den Mittelpunkt
stellen. Am letzten Schultag vor den Allerheiligenferien waren die Herbstkinder an der Reihe. Alle Schüler*innen, welche im Herbst Geburtstag haben oder bereits hatten, wurden nach der großen
Pause um 10.50 Uhr in die Mitte unseres großen Kreises genommen, das neue, schwungvolle Geburtstagslied gesungen und das „Schmunzelsteingedicht“ gemeinsam aufgesagt. Stolz und mit leuchtenden
Augen nahmen die Geburtstagskinder anschließend ihr persönliches Geschenk von den Lehrpersonen in Empfang! Nun wurden noch verschiedene Spiele, welche Lehrer Peter im Jugenddienst Unterland
ausgeliehen hat, ausprobiert.
Heuer wurden diese Geburtstagsfeiern noch etwas ausgeweitet und so gab es auch schon vor der großen Pause verschiedene Kreativangebote, aus denen die Kinder bereits im Vorfeld eines auswählen
durften. Besonders froh waren wir Lehrpersonen, dass wir dafür auch Experten von außerhalb der Schule aus unserer Dorfgemeinschaft gewinnen konnten: Die pensionierte Lehrperson Frau Margareth
Costa Paller bastelte mit einer Gruppe kunterbunte Freundschaftsbänder, Frau Edith Neulichedl Secchi häkelte mit den Kindern und unsere rührige Schulwartin Frau Nussbaumer Helga backte mit den
Kindern leckere Waffeln, welche wir bei der Pause verkosten durften. Die ehemalige Bürgermeisterin und Hobbyautorin, Frau Theresia Degasperi Gozzi, hielt eine „Autorenlesung“ in der Bibliothek ab
und bastelte anschließend mit den Kindern ein schönes Lesezeichen. Die Lehrpersonen schlossen sich diesen Gruppen an, da es doch einiges an Hilfestellung benötigte. Lehrerin Maria Luise lernte
den Kindern das „Fingerstricken“. Lehrer Peter und Lehrerin Johanna stickten mit den Kindern: Dabei entwarfen die Schüler*innen ein eigenes Muster, das sie anschließend mittels Kreuzstich sticken
sollten. Lehrerin Isabella belebte zusammen mit Lehrerin Lisi und Lehrerin Sofia alte Spiele aus Großmutters Zeiten neu, und so waren an jenem Tag auch viele Kinderstimmen im Schulhof zu hören.
Wer kennt sie nicht, alte Spiele wie das „Himmel- Hölle“ oder „Tempelhüpfen“ oder die „Hüpfschnecke“ oder das Spielen mit Murmeln? Mit wenig Aufwand und Material unterhaltsam gemeinsam
spielen!
Ein Unterrichtstag, einmal etwas anders gestaltet! Unserer Schulgemeinschaft hat er gefallen. Wir freuen uns schon auf eine Wiederholung bei der Geburtstagsfeier der Winterkinder im Februar und
bedanken uns gleichzeitig bei unseren außerschulischen Expertinnen für ihre Bereitschaft, am Projekttag teilzunehmen!
Happy Halloween!
Die Schüler und Schülerinnen der 5. Klasse haben Ende Oktober zum Thema Halloween gearbeitet. Gemeinsam wurde ein Kürbis ausgehöhlt und zur Dekoration im Eingangsbereich der Schule aufgestellt.
Zudem haben sie Texte in 3 Sprachen verfasst.
Fortführung des Maisprojektes
Am 18. Oktober, einem Dienstagnachmittag bei allerfeinstem Herbstwetter und sehr angenehmen Temperaturen, kam die Bauersfamilie Amort mit den geernteten Maiskolben zu uns in den Schulhof. Den Mais hatten die Kinder bereits im Frühjahr gepflanzt, doch leider konnten sie ihn wegen des schlechten Wetters nicht selbst ernten. Nichtsdestotrotz durften die Kinder den „Tirgg tschillen“ und hatten dabei nicht nur jede Menge Spaß, sondern konnten auch neue, vielfältige Erfahrungen machen und Gemeinschaft erleben…
Unser Herbstausflug nach Truden zum Sagenweg
Eigentlich sollte unser Herbstausflug am Dienstag, 27. September 2022, stattfinden. Wegen der sehr unsicheren
Wetterprognose wurde er auf die darauffolgende Woche, auf den 04.10.2022, verschoben. So kam es, dass sich an jenem Tag 63 aufgeregte Kinder (zwei waren leider abwesend) mit ihren Lehrpersonen im
Schulhof trafen und kurz darauf mit zwei Bussen nach Truden fuhren. Dort war eine Wanderung über den wunderschön von Trudner Grundschülern gestalteten “Trudner Sagenweg” geplant. An verschiedenen Stationen gab es Schautafeln zu sehen und zur jeweiligen Sage passende Inszenierungen. Die meisten Schüler und Schülerinnen hörten den Lehrpersonen gebannt zu, als sie
die einzelnen Sagen vorlasen. Von Riesen, Hexen, Monstern
und Ungeheuern und vielem anderem Grusligem mehr war da die Rede!
Am Ende des Sagenweges lichtete sich der Wald
und es erschien eine wirklich riesige Wiese, die natürlich sofort ausgiebig zum Jausnen und Spielen benutzt wurde.
Etwas später wanderten wir weiter bis zum tollen
Abenteuerspielplatz unterhalb des Trudner Ortskerns. Bei viel Spiel, Spaß und Abenteuer verbrachten wir dort
den Rest des Ausfluges; auch das Mittagessen nahmen
wir hier ein.
Das soziale Miteinander innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft, das Erlernen und Üben von hierfür wichtigen Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Toleranz, Empathie, Konfliktlösungsstrategien u.v.m. sind für unsere Grundschule wesentliche Punkte. Im Schulalltag wird kontinuierlich daran gearbeitet, aber auch und vor allem gemeinsame Ausflüge bieten sich besonders
zur Erweiterung sozialer Kompetenzen an. So gab es auch diesmal, wie bei allen Ausflügen, nicht immer nur lachende
Gesichter, sondern bisweilen auch Konflikte,
welche aber zumeist alleine oder auch
hin und wieder mit Unterstützung der Lehrpersonen gelöst werden konnten.
Insgesamt ein schöner Ausflug!
Der letzte Nachmittagsunterricht im Schuljahr 21/22 hatte es in sich!
Die Schulgemeinschaft machte sich am Dienstagnachmittag auf in die Kneippanlage von Margreid. Anfangs tummelten sich die Schüler*innen erfreut mit nackten Beinen im Wasser, aber schon bald waren einige nicht mehr davon abzuhalten, sich die nötige Erfrischung im nahegelegenen Teich zu suchen.
Auf zum Bienenexperten
Am 24. Mai 2022 machte sich die Schulgemeinschaft mit einem Privatbus auf den Weg nach Altenburg. Dort wartete schon der Bienenexperte auf uns und erklärte uns wie die Bienen leben und arbeiten. Die ganzen Utensilien eines Imkers, seine Arbeit und die Produkte der Bienen haben uns sehr beeindruckt und uns tiefe Einblicke in die Welt der Bienen gegeben. Nachdem wir gemeinsam noch eine Bienenwachskerze gestaltet haben, machten wir eine ausgiebige Pause und spielten im Anschluss gemeinsam auf dem schönen, großen Spielplatz, besuchten die Kneippanlage und staunten, wie viele Schildkröten im nahe gelegenen Teich die Sonnenstrahlen genossen.
Geburtstagsfeier für unsere Sommerkinder
Die Tage werden wärmer und unsere Mandalas immer farbenfroher und bunter. Voller Tatendrang und Kreativität gestalteten die Schüler*innen auch im Rahmen der gemeinsamen Geburtstagsfeier für die Sommerkinder ihre wunderschönen Mandalas.
Besuch beim Bischof
Die Schüler*innen der 4. und 5. Klasse haben die Bibliothek und die Medienstelle im Bozner Dom besucht. Der Höhepunkt des Lehrausfluges war mit Sicherheit das Gespräch mit Bischof Ivo Muser.
Praktischer Unterricht im Freien
Wie bereits in vergangenen Jahren wurde die Grundschule Margreid auch heuer wieder von Frau Sabine zum Mais- und Kartoffelpflanzen eingeladen. Voller Freude machten sich die Schüler*innen auf dem Weg und steckten Kartoffeln und Maiskerne in die frisch gepflügte Erde. Noch in diesem Schuljahr werden wir den Acker aufsuchen, um nachzuschauen, wie groß die Pflanzen gewachsen sind. Im Herbst steht dann die Mais- und Kartoffelernte an, auf der wir uns schon jetzt freuen!
Frühlings-Geburtstagskinder
Heute haben wir die Schüler*innen, die im Frühling Geburtstag haben im Schulhof gefeiert. Gemeinsam gestalteten wir wieder Naturmandalas und bemerkten, dass so langsam auch diese sich immer bunter färben.
Palmbuschenbinden im Schulhof
Gemeinsam mit den Eltern haben wir die traditionellen, bunten Palmbuschen gebunden. Eine Besonderheit für die Schüler*innen war mit Sicherheit das „Stockbrot backen“. Frau Peer hat für jedes Kind ein Germbällchen vorbereitet, das dann auf Stöcken über die Glut gehalten wurde und sich zu einem flaumigen Brot verwandelte, das herrlich schmeckte. Ein Schultag, der den Schüler*innen in Erinnerung bleiben wird!
Projekt im Rahmen der Umwelterziehung (Gesellschaftliche Bildung)
Es erscheint uns Lehrpersonen sehr wichtig, die Kinder für das aktuelle Thema der Umweltverschmutzung und im Speziellen für das Problem der Verschmutzung der Umwelt und Meere durch Plastik zu
sensibilisieren. Was können wir im Kleinen für unsere Umwelt tun, wo können wir- jeder einzelne, auch Kinder- beginnen und helfen? Hierfür haben die Lehrpersonen Frau Martina Puentes, Referentin
des Onlusvereines PLASTIKFREE Südtirol, eingeladen. Im Laufe des Schuljahres erhielt jede Klassenstufe von Frau Puentes einen kurzen, theoretischen Einstieg in das Thema. In den GGN- Stunden
wurde daraufhin noch am Thema weitergearbeitet. Außerdem fand für jede Klasse eine Müllsammelaktion im Schulhof und im Dorf statt. Es war (leider) erstaunlich, wieviel Müll dabei in kürzester
Zeit eingesammelt wurde!
Am Donnerstag, dem 24.03.2022, fand die Müllsammelaktion für die Unterstufe (1. und 2. Klasse) statt. Im Folgenden einige Bilder!
Ganz herzlich bedanken möchten wir uns für diese tolle Aktion nicht nur bei Frau Martina Puentes, sondern auch bei der Gemeindeverwaltung von Margreid, die uns durch die Finanzierung von PLASTIKFREE- T- Shirts für alle Kinder und Lehrpersonen bei unserem Vorhaben der Sensibilisierung unterstützt hat! Am Mittwoch, dem 30.03.2022, fand die Übergabe durch Frau Ulrike Sanin statt. Ein Vergelt` s Gott!
Glasprojekt, auch in der 3. Klasse!
Endlich war es soweit! Auch die 3. Klasse durfte am Glasprojekt mit Frau Sabrina Barcatta vom Atelier SabryGlass aus Margreid teilnehmen. Die Vorfreude war groß. Begeistert gestalteten die Kinder
unter fachgerechter Anleitung der Referentin ein Osterei aus vielen, verschiedenen, kleinen Glasstückchen, welche in den nächsten Tagen im 455 Grad heißen Glasofen von Sabrina gebrannt werden
sollen.
Ein wirklich tolles und einzigartiges Ostergeschenk!
Projekt zum Thema “Klassengemeinschaft” in der 2. Klasse
Am Grundschulsprengel Neumarkt ist seit dem Schuljahr 2021/22 auch die Schulsozialpädagogin Frau Verena Massl tätig. Auf Einladung der Lehrperson Fabbro
Isabella besuchte sie am Dienstag, 22.02.2022, für zwei Unterrichtsstunden die 2. Klasse, um in Kooperation mit der Lehrperson an der Stärkung der Klassengemeinschaft zu arbeiten. Ein zweites,
das erste Treffen vertiefende, Treffen ist bereits geplant.
Frau Massl verstand es als ausgebildete Erlebnispädagogin meisterhaft, die Kinder durch ihre erlebnispädagogischen Methoden für das Thema “Gemeinschaft” zu motivieren und zu begeistern. Alle
Schüler*innen machten begeistert mit: Es gelang ihnen, die angebotenen Spiele und Übungen zu reflektieren, auf die eigenen Klassengemeinschaft zu übertragen und daraus zu lernen. Die 2. Klasse
freut sich bereits auf das zweite Treffen im März!
Sollten auch Eltern Fragen an die Sozialpädagogin Frau Massl haben, so haben selbstverständlich auch sie die Möglichkeit, sie zu zu kontaktieren. Ihre Aufgabenbereiche sind folgende:
• Prävention von Mobbing und Intervention bei Konfliktsituationen in Klassen.
• Gemeinschaftsbildung und Projekte zur Stärkung der Klassengemeinschaft in Kooperation und Absprache mit den Lehrpersonen.
• Begleitung von Schüler*innen in Bezug auf das soziale Verhalten und bei Verhaltensauffälligkeiten.
• Gespräche mit Eltern und Erziehungsberechtigten bei Konfliktsituationen in der Klasse und bzgl. Erziehungsfragen.
• Netzwerkarbeit mit außerschulischen Partnern, psychosozialen Fachstellen und sozialen Diensten.