Projekte, Berichte und Fotos der Grundschule Laag


Herbstausflug

 

Am 12. Oktober 2023 sind wir alle gemeinsam mit einem Bus ins Kloster Neustift bei Brixen gefahren.

 

Dort durften wir uns im nahegelegenen Biotop aufhalten. Wir lernten viel über heimische Waldtiere und ihre Nahrung kennen. Wir haben ein Blättermemory gespielt und einen Staffellauf mit Winternahrung der Tiere gemacht.

 

Sogar eine Seife aus Rosskastanien haben selbst hergestellt.

Bevor wir wieder nach Hause gefahren sind, haben wir noch Kastanien gebraten und haben sie uns auf der Wiese schmecken lassen.

Es war ein interessanter und schöner Ausflug.

 

 


Gesammelte Eindrücke vom Maiausflug:

Pferd, Dürerweg, Brot backen, wandern, Wasser, Schweine, Pferdemist, Hund, Goldfische, Kaulquappen, Maiausflug, Schildkröten, Bauernhof, Hühner, Eier, Sonne, rasten, Picknick, freies Spielen, Kräuter, Holundersaft, Essen, Viper, Grashüpfer, Gewürze, steinerne Brücke, Schmied, Hände waschen, Wiese, Brot backen, schönes Wetter, Obst und Gemüse, Berge, Felder, Roggen, Dieter und Elke, Sonnenblumenkerne, Bäume, Schlucht, schätzen, Fotos, Sonnenbrand, Hitze, müde Kinder und noch vieles mehr haben wir erlebt….. 


Waldwerkstatt

Am 2. Mai 23 hatten wir unseren Projekttag zum Thema Wald. Wir trafen uns bei regnerischem Wetter in der Schule mit unserer Expertin Carolin. Dort gab es eine kurze Vorstellungsrunde zum Thema Tiere und schon ging es bei leichtem Nieselregen Richtung Wald. Unterwegs erzählte sie uns allerhand über besondere Bäume am Straßenrand, wie die Kastanie oder den Holunder. Am Zielort angekommen spielten wir gemeinsam verschiedene Spiele. Wolf und Rehe blieb uns dabei am besten in Erinnerung, da wir uns dabei mit Kohle unsere Gesichter schwarz bemalen durften. Nach einer langen Mittagspause und etwas freier Zeit zum Erkunden und Bauen ging es am Nachmittag mit 3 verschiedenen Stationen weiter. Dabei knüpften wir Freundschaftsarmbänder, legten Mandalas aus Naturmaterialien und stellten selbst Kräutersalz her. Am Ende dieses aufregenden Tages im Wald bereiteten wir Popcorn zu und würzten es mit unserem eigenen Kräutersalz.


Milchprojekt

Am 9. März 2023 fand in der Unterstufe, in der 1.-3. Klasse, das Milchprojekt statt. Es besuchte uns die Milchbotschafterin und Milchbäuerin Siegrid Stocker. Sie erzählte uns viel über das Nahrungsmittel Milch, zeigte uns Fotos und gab uns Einblicke in ihr eigenes Leben und die Milchverarbeitung an ihrem Bergbauernhof in Aldein.

Neben der Theorie gab es auch praktische Beispiele und Übungen für uns: wir rochen und fühlten am Heu und am Kraftfutter, wir fertigten gemeinsam durch Schütteln von Sahne Buttermilch und Butter an, durften viele verschiedene Milchsorten kosten und am Ende verkosteten wir ein Brot mit unser selbst hergestellten Butter.

Zum Abschluss schauten wir noch einen kurzen Film über die Kuh, die Milchproduktion und Milchverarbeitung.

Herzlichen Dank an Siegrid für den lehrreichen Vormittag.


Apfel-Projekt

Am 2. März 2023 fand in der 4. und 5. Klasse der deutschen Grundschule Laag das Apfel-Schulprojekt statt. Die Apfelbotschafterin Eva Nicolussi aus Kaltern kam zu Besuch und erzählte uns anschaulich über die Herkunft, den Anbau und die Ernte des Apfels.

In einem kurzen Film wurde den Schülern und Schülerinnen das Leben im Jahreskreis auf den Südtiroler Obstwiesen nahegebracht. Besonders hervorgehoben hat die Apfelbotschafterin die gesunden Eigenschaften des Apfels, unter anderem auch als Jause in der Schule. Der Höhepunkt des Projekts war das Verkosten der sechs verschiedenen Apfelsorten Golden, Granny, Kanzi, Pink Lady, Fuji und des biologisch angebauten Natyra. Es gab zwei eindeutige Sortensieger bei den Kindern: Pink Lady und Kanzi.

Zum Schluss bekamen die Schüler und Schülerinnen Holzfarben und ein Büchlein über den Apfel als Geschenk.

Herzlichen Dank an Eva für den interessanten Vormittag


Advent

Heuer haben wir gemeinsam mit der italienischen Grundschule von Laag unser Schulhaus gestaltet.

In der gesamten Adventszeit erstrahlten die Fenster in goldenem Licht und das ganze Dorf konnte sich an unserer Krippe erfreuen.


Theater und Musical

Im November probten wir eine Woche lang fleißig an einem Theater- und Musicalprojekt.

Gemeinsam mit dem Schauspieler und Theaterpädagogen Thomas Rizzoli und dem Musikprofessor Stefano Manca haben wir an dem Buch:

„Das kleine ich bin ich“ gearbeitet.

Dabei haben wir gelernt, dass wir alle einzigartig sind.

Jeder von uns ist etwas ganz besonderes!

 


Unser Herbstausflug nach Meran

 

Am Dienstag, 11. Oktober 2022 fuhren wir alle gemeinsam mit einem Bus nach Meran, in die Gärten von Schloss Trauttmansdorff.   Frau Karin führte uns durch den wunderschönen Garten.

Auch an der Ausstellung „fleischfressende Pflanzen“ durften wir teilnehmen. Wir waren beeindruckt von den tollen Tricks dieser Pflanzen, z.B. von der Klappfalle.

Danach blieben wir noch eine Weile auf dem Picknickplatz und konnten uns bewegen, essen und trinken, an den verschiedenen Geräten turnen und klettern.

Es war ein lustiger, interessanter und schöner Tag.


Filzen

 

An einem Donnerstag Nachmittag kam Frau Karin Lazzeri zu uns in die Schule.  Sie brachte ganz viel bunte Schafwolle mit.  Gemeinsam filzten wir dann Kugeln, bunte Bänder, Schnecken und Vögel.   Aber die „Filzseife“ hat uns am besten gefallen. Eine Filzseife ist wie eine Seife in einem Waschlappen.  Dabei wird ein Stück Seife nach und nach, mit bunter Wolle und  viel warmen Wasser fest eingefilzt.   Es war ein ganz entspannender und ruhiger Nachmittag.  Wir haben viel Neues gelernt und hatten Spaß dabei.


 OSTER-EIER-SUCHE 2022

 

 In diesem Schuljahr war es endlich wieder soweit:

 Alle Kinder brachten ein selbstgefärbtes Ei von zu Hause mit.  Im Morgenkreis stellte jedes Kind sein Ei vor und erklärte den Mitschülern und Lehrerinnen wie oder womit es sein Ei gefärbt und verziert hatte.  Eine Lehrerin hat die Ostereier im Föhrenwald versteckt und die Schüler und Schülerinnen durften dann die Ostereier suchen.  Anschließend wurde noch zusammen ein Osterbrot gegessen.


 Morgenkreis

 

Jeden Morgen treffen sich alle SchülerInnen der Grundschule Laag in der Garderobe zum gemeinsamen Morgenkreis. Es ist uns besonders wichtig, den Vormittag gemeinsam zu beginnen. Nachdem die Anwesenheit aller SchülerInnen überprüft, der Stundenplan des Tages an der Magnettafel fixiert und das Datum samt Jahreszeit und Wetter in mehreren Sprachen besprochen und am Kalender festgehalten wurden, gibt es noch eine gemeinsame Aktion. Mal werden Tänze und Lieder eingelernt, mal wird bei Scherzfragen und Witzen gelacht, mal gibt es Hörbücher oder Yogaübungen.

 

Im Februar und März waren wissenschaftliche Fragen an der Reihe: „Warum bleiben Spinnen nicht im eigenen Netz hängen?“, „Warum können Vögel auf Hochspannungsleitungen sitzen?“, „Warum bleibt die Zunge am Eis kleben?“ und noch viele mehr. Jeden Morgen wurde eine dieser Fragen im Rahmen einer kleinen Präsentation beantwortet. Einige SchülerInnen zeigten sich besonders kreativ und gestalteten großartige Bastelarbeiten, um die Aufmerksamkeit der MitschülerInnen zu wecken. Viele gelungene Arbeiten wurden im Schulhaus ausgestellt.

 


In diesem Schuljahr kam der Kasperl zu uns

 

Der Kasperl wohnte in einem Schloss.

 

Er ging zur Prinzessin, sie hielt einen Brief in der Hand. Den hatte sie vom Prinzen aus dem Rosenland bekommen. Der Prinz fragte Prinzessin Rosalie, ob sie ihn heiraten würde. Auch der König las den Brief und war einverstanden.

 

Als der Prinz sich auf den Weg zur Prinzessin machte, begegnete er der Hexe.

 

Sie verwandelte den Prinzen in einen Drachen. Nur, wenn die Prinzessin den Drachen küssen würde, könnte er wieder ein Prinz werden. Die böse Hexe nahm ihm auch den Rosenring weg.

 

Der Drache  (=der Prinz) erzählte alles dem Kasperl. Dieser holte sofort die Prinzessin Rosalie, die den Drachen küsste.

 

Zum Schluss stahl der Kasperl noch der Hexe den Rosenring und es konnte endlich Hochzeit gefeiert werden.

 

 

Maida          Sufjan        Alex          Gabriel         Hanna       Aaron       Serine       Samuel

 

 

 

 


 

Martinsfeier

 

Einige Schülerinnen und Schüler haben in selbst gezeichneten Bildern die Legende vom Heiligen Martin nacherzählt. Diese wurden feierlich im Kreis vorgestellt.

 


 

VKE Spielebus

Am 26.10.2021 kam der VKE Spielebus in den Föhrenwald und die SuS hatten die Möglichkeit die verschiedenen Spiele auszuprobieren und hatten viel Spaß dabei.

 


 

Herbstausflug 21/22

 

 

Im September fuhren wir alle gemeinsam mit einem Bus nach Tisens zum Rainguthof.

 

Schon beim Aussteigen sahen wir die vielen kleinen Holzhütten und waren ganz neugierig. Zuerst bekamen wir vom Bauer Luis kleine Futtersäckchen. Wer wollte, durfte damit die Tiere füttern.

 

Wir sahen Schweine, Esel, Lamas, Ponys, mehrere Arten von Papageien, Hamster, Eichhörnchen, Hasen und noch viele andere Tiere.

 

Die Ziegen waren sehr frech und wollten dauernd an unsere Rucksäcke.

 

Das Wetter war wunderschön. Wir haben einen tollen Tag erlebt.

 


 

Schuljahr 21/22 - Projekt „Hallo Auto“

 

 

Die 4. und 5. Klasse Laag spazierte am vergangenen Mittwoch 6. Oktober um 10.30 Uhr zu den Tennisplätzen. Dort fand das Projekt „Hallo Auto“ statt. Am Anfang hatte uns Herr Wieland etwas über Straßenschilder erklärt. Es gibt Gefahrenschilder, Verbotsschilder; Gebotsschilder und die Hinweisschilder. Auch das richtige Überqueren der Straße zeigte uns der Herr sehr genau. Zuerst schaut man nach links, dann nach rechts und wieder nach links. Man geht bis zur Mitte der Straße und dort schaut man dann nach rechts und überquert die Straße. Anschließend gingen wir auf den Parkplatz vom Tennisplatz. Dort erklärte uns der Herr den Anhalteweg (= Weg, den man braucht, um anzuhalten). Dieser besteht aus Reaktionsweg und Bremsweg. Auf der Straße ist die Reaktion, die Geschwindigkeit, das Profil und die Bodenbeschaffenheit wichtig. Gegen Ende des Projektes machten wir ein Rennen. Wir schauten, wie viele Meter man braucht, um zu bremsen. Zum Schluss durften wir auch im Auto mitfahren und selbst bremsen. Wir stellten fest, dass das gar nicht so schnell und einfach geht. Wir bekamen ein Klatsch-Armband von „Hallo Auto“ geschenkt und gingen voller Informationen zur Schule zurück.

 

 

 

von Tristan, Taaha und Tasnim

 



 

Besuch der „Bücherwelten“ im Waltherhaus

 

Am Donnertag, 30. Jänner besuchten die Kinder der 2. bis 5. Klasse der Grundschule Laag die Bücherausstellung „Bücherwelten“ in Bozen. Seit nunmehr sieben Jahren fahren wir ins Waltherhaus und genießen die besondere Atmosphäre. In diesem Jahr präsentierten sich die Bücherwelten in völlig neu inszenierten Räumen, die die Schülerinnen und Schüler sofort, vollgepackt mit vielen neuen und besonderen Büchern, zu nutzen wussten.

 


Geburtstagsfeier der Winterkinder im Föhrenwald


 

Im Jänner waren wir zu Gast in der Bibliothek von Laag.

 

Frau Rosa las uns aus einem Buch eine spannende Geschichte vor.

 

Anschließend erklärte sie uns wo die Bücher für Kinder und wo die Bücher für die Erwachsenen zu finden sind.

 

Es war ein schöner Nachmittag!


Geburtstagsfeier im Föhrenwald


 

Projekttag in Bozen, am 11.12.19

 

Wir sind mit dem Bus nach Bozen gefahren. Im Naturmuseum haben wir den Bären besucht. Da war eine Frau, namens Katherina, sie hat uns Fragen gestellt. Wir wussten schon sehr viele Sachen.

 

Im Museum war ein ausgestopfter Bär, er hieß M14 und er war ein Braunbär. Danach hat sie uns gezeigt, was der Bär gerne frisst und was er weniger gerne frisst. Wir haben ein Video angeschaut. Sie hat uns  den Sender gezeigt, den sie dem Bären um den Hals hängen. Den Sender braucht man, um dem Bären zu folgen. Dann hat sie uns gezeigt, wie man einen Bären finden kann, denn er hinterlässt Spuren: Kot, Krallenabdruck und Abdruck der Vorder- und Hinterbeine.

 

Samuel und Simone

 

 

 

 

Ein Bärenleben

 

Am 11.Dezember 2019 waren wir im Naturmuseum in Bozen. Katherina unsere Expertin hat uns sehr viel über ein Bärenleben erzählt. Sie hat uns erst mal einen ausgestopften Bären gezeigt; er heißt Arkas, kurz genannt M14. Er wurde ausgestopft, weil er von einem Auto überfahren wurde .

 

Danach hat sie mit uns ein kleines Spiel gemacht. Sie hatte 3 Teller und einen Sack voller Lebensmittel aus Plastik dabei und vor uns hingelegt. Wir mussten erraten, was der Bär gerne und weniger gerne verspeist. Es war sehr schön😊.

 

Magdalena und Vera

 


Ein Bärenleben

 

Steckbrief

Name: Bär
Lateinischer Name: Ursidae
Klasse: Säugetiere
Größe: 1 - 3m
Gewicht: 300 - 700kg
Alter: 10 - 25 Jahre
Aussehen: braun, schwarz
Ernährungstyp: Allesfresser

Nahrung: Fleisch, Beeren, Insekten, Honig, Fisch, Obst, Getreide,…
Verbreitung: Amerika, Asien, Europa
Schlaf-Wach-Rhythmus: dämmerungs- und nachtaktiv
Lebensraum: Wald
natürliche Feinde: keine
Wurfgröße: 1 - 4 Jungtiere
Sozialverhalten: Einzelgänger

 

Gestern, am 11. Dezember waren wir in Bozen im Naturmuseum. Dort haben wir viel gelernt, z.b. Markierungen zu erkennen:

  • An einem Stamm haben wir Krallenspuren entdeckt

  • Bärentatzenabdrücke gesehen

  • und Kot untersucht.

Angelika und Katherina haben uns einen Tigerschädel und einen Bärenschädel gezeigt.

Der Bärenschädel war länger und seine Zähne sind für einen Allesfresser perfekt.

Der Tiger ist ein Fleischfresser, deshalb sind seine Zähne schärfer. Wir durften die Zähne fühlen. Sie waren sehr scharf.

Sie haben uns auch erklärt, wie man Bären aufspüren kann. Es gibt ein Senderhalsband und die Bewegungsmelderkamera. Auf einem Video konnten wir tolle Aufnahmen sind.

Wir haben auch einen ausgestopften Bären gesehen. Das war der M14, er hieß Arkas. Leider wurde er von einem Auto überfahren und er war erst zwei Jahre alt.

Der Ausflug war sehr interessant und wir haben viel Neues gelernt. Wir möchten auch im nächsten Jahr das Naturmuseum besuchen.

Joseph und Alexander


 

Adventszeit an unserer Schule

 

Im Dezember treffen wir uns alle jeden Morgen im Sitzkreis.  

Gemeinsam zünden wir die Kerzen am Adventskranz an und singen ein Winterlied.

Unsere Lehrerinnen lesen uns schöne Geschichten vor.

 

In diesem Schuljahr findet das Projekt "Natur pur" an unserer Schule statt. Deshalb durften wir im Herbst das Bienenmuseum am Ritten besuchen. Dort haben wir viel über das Leben der Bienen gesehen und gelernt. Auch mehrere Honigsorten haben wir verkostet.

 

Aus diesem Grund wird jeden Morgen ein Kind ausgelost, welches sich dann ein kleines Glas Honig mit einem Lebkuchenrezept aussuchen darf.


 

Junge Solisten am Podium

 

Wir waren in Auer bei einem Schülerkonzert. Es waren einige junge Solisten aus Tirol und Südtirol anwesend. Ein 15jähriger Junge stand mit seinem Cello auf der Bühne. Er heißt Raphael Repetto und wohnt auf dem Ritten. Er hat sehr gut gespielt und war auch cool. Das hat uns am besten gefallen. Auf der Bühne standen auch vier Sänger: zwei  Männer, ein Bass und ein Tenor und zwei Frauen, beide Sopran. Sie haben Stücke aus der Oper Don Giovanni vorgetragen. Der Dirigent, Gerhard Sammer, war sehr lustig und die Zeit ist schnell verflogen. Wir hätten auch noch länger zugehört. Es war ein schönes Konzert!

Vera und Simone, 5. Klasse

 

Wir waren in Auer in einem Konzert. Wir haben viele Kinder und Instrumente gesehen. Die Musiker präsentierten und spielten auf ihren Instrumenten. Der Dirigent war sehr lustig und unterhielt das Publikum mit interessanten Spielen und Informationen über die einzelnen Musiker und Musikstücke. Am besten haben uns die Sänger und das Spiel dazu gefallen. Der Tenor hat sehr gut gesungen und war sehr jung.

Samuel und Celine, 5. Klasse

 

Wir waren am 25.11.2019 in Auer. Da haben wir ein Konzert von den „Jungen Solisten“ angehört.  Es spielte das Tiroler Kammerorchester. Die Musiker kamen aus Tirol und Südtirol. Wir haben verschiedene Instrumente angehört und haben auch viele kennengelernt. Sie heißen: Geige, Trompete, Querflöte, Cello, Kontrabass, Klarinette, Horn, Oboe, Pauke, Violine, Viola, Violoncello, Posaune. Am besten hat uns das Ratespiel der Sänger gefallen. Die Sopranistinnen haben sehr gut gesungen.

 Magdalena und Roberta, 5. Klasse   

 

Wir waren am 25.11.19 in Auer. Wir haben ein klassisches Konzert von jungen Solisten aus Südtirol und Tirol angehört und haben auch Instrumente kennen gelernt. Diese Instrumente heißen: Cello, Kontrabass, Klarinette, Horn, Geige, Trompete, Bratsche, Querflöte, Pauke, Oboe, Fagott, Violine, Viola und Violoncello. Als das Orchester ganz laut gespielt hat, war das lustig. Am besten hat uns die Vorstellung der einzelnen Instrumente gefallen. Unsere Lieblingsinstrumente sind die Geige und die Pauke.

 Alessia und Jakob, 5. Klasse


 

Teilnahme an der Aktion: Schule braucht Theater

 

„Soziales Lernen“

 

„Auftrittskompetenz“

 

„Bearbeitung und Inszenierung von Texten“

 

„Körpersprachlicher Ausdruck“

 

Theaterpädagogik eröffnet viele Möglichkeiten…

  

In Zusammenarbeit mit der Pädagogische Abteilung und dem Südtiroler Theaterverband besucht uns Frau Margareth Braunhofer, Theaterpädagogin aus Bozen.


 

 

Besuch im Bienenmuseum

 

Am 8. Oktober 2019 besuchten die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Laag das Bienenmuseum in Oberbozen. Mit dem Zug und dann mit der Bahn, ging es auf den Ritten.

 

Das Bienenmuseum ist in einem alten Hof untergebracht. Zunächst durften die Kinder das alte Haus mit der „Rauchkuchl“, der „Stube“ und dem Schlafzimmer besichtigen.

 

In der Rauchkuchl wurde im großen Kamin auch Fleisch geselcht und das Ergebnis in Form von Speck und Würsten auch gleich als Vorrat an die Decke gehängt. Das Wasser wurde vom Dorfbrunnen heraufgetragen. Gewaschen wurde im großen Kupferkessel in der Küche. Strom gab es nicht.

 

Anschließend erfuhren die Kinder viel Neues über das Leben der Biene und die Honigherstellung. Die Schüler und Schülerinnen durften auch den leckeren Honig verkosten. 

 

Auch Zeit zum Spielen durfte an diesem sonnigen Tag nicht fehlen. Auf einem Spielplatz konnten sich die Kinder austoben, bis es am Nachmittag wieder zurück nach Laag ging.

 


 

Aktion „Hallo Auto“ für die 4. und 5. Klasse

Am Montag, 7. Oktober 2019 besuchte uns Albert Wieland, um mit uns die Schulung „Hallo Auto“ abzuhalten.  Er erinnerte uns an richtige Verhaltensweisen im Straßenverkehr und machte den Begriff des „Anhalteweges“ mehr als verständlich, da die Schülerinnen und Schüler selbst in das Auto steigen und bremsen durften.

 

Jakob, 5. Klasse: Besonders gut hat mir das Bremsen gefallen, weil man da richtig auf die Bremse drücken konnte und der Albert richtig schnell gedüst ist. Toll war auch, dass wir mit den Kegeln den Bremsweg berechnen durften. Ich habe viel gelernt und es war interessant. Danke Albert!


 

Herbstausflug 2019

Am Donnerstag, den 19. September hat unser Herbstausflug stattgefunden. Begeistert und motiviert sind alle Schüler/Innen in der Schule eingetroffen, um mit dem Bus nach Völs zu fahren. Die kurvenreiche Straße hat einigen Schülern Bedenken bereitet, dort angekommen war jedoch jede Sorge gleich vorbei und wir konnten sofort losmarschieren. In der Nähe des Huber-Weihers haben wir erstmals eine kleine Pause gemacht und eine Kleinigkeit gegessen. Die wärmende Sonne und die weidenden Kühe haben alle Kinder fröhlich gestimmt und für gute Laune gesorgt. Nach der Rast haben wir uns wieder auf den Weg gemacht und sind zur Tuff-Alm gewandert. Dort angekommen staunten alle über die zahlreichen Tiere, die dort auf der Wiese zu sehen waren: Kühe, Pferde, Esel, Ziegen, Lamas und sogar Kamele spazierten über die Alm und verfolgten den ein oder anderen Spaziergänger. Begeistert suchten wir uns ein Plätzchen am Waldesrand und ließen uns nieder. Unzählige Spielideen ließen den Tag viel zu schnell vorübergehen und schon bald war es wieder an der Zeit, den Rückweg anzutreten.
Ein toller Tag, der uns alle gestärkt und zusammengeführt hat.


 

Projekt "Natur pur" - Schuljahr 2019/2020 

Am Montag, den 16. September hat unser erster Projekttag zum Thema „Natur pur“ stattgefunden. Der Erlebnispädagoge Georg Pardeller hat uns früh am Morgen in der Schule abgeholt und in den Laager Wald begleitet. Er hatte zahlreiche Spiele zur Stärkung des Selbstbewusstseins und Förderung einer positiven Gruppendynamik vorbereitet. Die erste Aktion erwartete uns bereits auf dem Sportplatz und begeisterte die Schüler/Innen. Dann marschierten wir in den Wald, wo wir während des Spazierganges immer wieder inne hielten, um ein neues Spiel kennenzulernen und spannende Aktivitäten auszuprobieren. Wir haben Steine bemalt, uns entlang eines Seiles mit verbundenen Augen durch den Wald bewegt, verschiedene Gegenstände gesucht und ertastet und Vieles mehr. All dies hat dazu beigetragen, dass wir an diesem besonderen Projekttag die Natur und den Wald mit anderen Augen wahrnehmen und schätzen gelernt haben.
Danke Georg, es war spannender Tag!


ABSCHLUSS 5 KLASSE Schuljahr 2018/19


Ausflug Schloss Wolfsthurn 04 Juni 2019

 

 

 

Im Rahmen der Projekttage „Schlösser und Burgen Südtirols“ unternahmen wir Schüler und Schülerinnen der Grundschule Laag gemeinsam mit den Lehrerinnen am 4. Juni ihren letzten Ausflug im heurigen Schuljahr. Das Ziel war diesmal das Jagd- und Fischereimuseum in Schloss Wolfsthurn bei Mareit. Elisabeth, unsere Führerin durch das Schloss, wusste viel Interessantes und Spannendes zu erzählen. In den Räumen im ersten Stock sind viele verschiedene Tiere ausgestellt und Elisabeth zeigte und erklärte uns zu fast allen Tieren, wo sie leben, was sie fressen und was typisch ist für sie. Es gab sogar einen Film über Wilderer zu sehen. In den Vitrinen sind auch alte, reich verzierte Jagdwaffen zu bestaunen und andere zur Jagd gehörende Gegenstände. Anschließend durften wir im Keller Spuren von Tieren lesen, Wolfsgeheul nachahmen, Hirschgeweihe angreifen und Tierstimmen zuordnen. Im Keller war es sehr kalt und wir waren froh, als wir wieder nach oben durften, wo uns Elisabeth im zweiten Stock die herrschaftlichen Räume der Familie von Sternbach zeigte. Nach der Mittagspause auf dem Spielplatz machten wir noch einen Spaziergang am Ridnauner Bach entlang. Dann brachte uns der Bus wieder nach Laag. Es war ein langer Tag voller schöner und spannender Eindrücke.

 

 

 

                                                                     BAUMFEST 2019

Am Freitag, den 15. Mai fand an unserer Schule das traditionelle Baumfest statt. Zusammen mit den Schülern aus der italienischen Schule und in Begleitung dreier Förster der Forststation Neumarkt sind wir in den Laager Wald gewandert. Zwischendurch haben wir immer wieder Halt gemacht und Interessantes über Flora und Fauna erfahren. Anhand eines Spieles konnten die Schüler/Innen Ihr Wissen über die Tierwelt unter Beweis stellen. Der Höhepunkt des Tages war das Aufforsten eines Waldstückes in der Nähe der neu errichteten Schutzmauer oberhalb des Dorfes. Nach getaner Arbeit marschierten wir zufrieden und begeistert zu den Tennisplätzen. Zum Abschluss wurden alle von der Gemeinde zu einem leckeren Würstchen eingeladen. Bei einem gemeinsamen Lied ließen wir den lehrreichen und unterhaltsamen Vormittag ausklingen.

 

Ein Dankeschön geht bei dieser Gelegenheit an die Förster der Forststation Neumarkt, die den Vormittag auf professionelle und kindgerechte Art und Weise gestaltet haben, an die Gemeindeverwaltung für das leckere Mittagessen und an die freiwilligen Helfer, die an diesem Tag alles Notwendige organisiert haben. Danke!

 

 

Besuch im Archäologischen Museum

 

Wir trafen uns am Bahnhof in Margreid und fuhren mit dem Zug nach Bozen. Wir schlenderten durch den Christkindlmarkt und um 9 Uhr startete unsere Führung im Archäologischen Museum. Eine Frau erzählte uns viele interessante Sachen über Ötzi und zeigte uns seine Ausrüstung und Teile seiner Kleidung.

 

Anschließend durften wir Ötzi anschauen. Er liegt in einer Kammer und durch ein Fenster kann man ihn betrachten.

 

Später machten wir eine Schatzsuche. Anschließend gingen wir in den letzten Stock. Dort war es so cool. Im ganzen Raum waren Pölster und verschiedene Spiele. Sogar Selfies konnte man machen. Das war sicher der schönste Tag im ganzen Schuljahr.

 

4. und 5. Klasse

 

 

Museum Zeitreise Mensch in Kurtatsch

 

Lehrausgang der 4. und 5. Klasse GS Laag am 11. Februar 2019

 

 

 

In der Früh sind wir mit dem Linienbus nach Kurtatsch gefahren. Bevor wir ins Museum sind, haben wir auf dem Spielplatz von Kurtatsch eine kleine Jause gemacht, um uns für den Rundgang im Museum zu stärken.

 

Um zehn Uhr haben wir uns vor dem Museum mit dem Führer Wolfgang Schweiggl getroffen. Er hat uns sehr lieb begrüßt und wir sind gleich in den ersten Raum gegangen. Dort gibt es eine Zeitmaschine und mit dieser sind wir in die Vergangenheit gereist – ganz weit zurück bis zur Steinzeit.

 

Wir haben Pfeilspitzen aus Feuerstein (Silex) gesehen, Faustkeile, Speerspitzen und Speere. Auch Sicheln aus Feuerstein, die sehr scharf sind. Mit diesen Sicheln haben die Menschen das Getreide geerntet. Wir durften Getreide mit der Getreidemühle mahlen. Anfangs war es ziemlich schwierig, den Stein zu drehen, aber dann ging es leicht.

 

Wir haben einen Zeitsprung gemacht in die moderne Zeit, wo die Menschen noch viele Geräte aus Holz benutzt haben. Wolfgang hat uns einen ganz alten Pflug gezeigt und uns erklärt, wie man damit gearbeitet hat. Er hat uns erklärt und gezeigt, wie sich die Geräte weiterentwickelt haben, bis zu den ganz modernen Maschinen. Die Bauern haben die Maschinen mit Pferden gezogen. Das war eine schwere Arbeit.

 

Im Museum gibt es eine sehr komplizierte Maschine, um das Getreide zu ernten. Sie wird von zwei Pferden gezogen. Mit dieser Maschine ging die Arbeit schon viel schneller und leichter.

 

Wir haben auch gelernt, wie die Seide hergestellt wurde. Bis vor ungefähr hundert Jahren gab es im Unterland die Seidenraupenzucht.

 

 

 

JAKOB