Herbstausflug nach Schloss Enn
Am Dienstag, den 19. September 2023 fand unser Herbstausflug statt. Der Himmel meinte es gut mit uns und bescherte uns nach einer regenreichen Nacht einen wunderschönen, sonnigen Tag. Gleich am Morgen ging es los. Wir fuhren mit dem Zug und Bus nach Montan und wanderten zum Schloss Enn. Dort erwartete uns Frau Carla, die uns mit Begeisterung durch das Schloss führte. Im Innenhof sahen wir eine alte Kanone, den Wehrgang und den Schlossturm. Carla erzählte uns einiges zur Geschichte des Schlosses. Besonders interessiert stellten die Kinder Fragen über Carlas Leben im Schloss und Carla beantwortete jede einzelne mit viel Geduld und Humor. Dann gingen wir weiter in die Bibliothek. Dort sahen wir eine Ritterrüstung und einige Waffen. Zum Schluss erzählte uns Carla in der Schlosskapelle noch einiges über die Fresken und die Heilige Anna. Wir bedankten uns für die interessante Führung und wanderten weiter über die Bahntrasse Richtung Glen und von dort zu den Pinzoner Eggern. Der Hunger war groß (obwohl wir bereits zweimal gejaust hatten!) und die Schüler/Innen hatten viel Spaß daran, im „Waldele“ zu spielen und sich auszutoben. Doch der Tag war noch nicht zu Ende. Wir wanderten weiter Richtung Vill zum großen Spielplatz „Der schlafende Riese“. Hier ließen wir den gemeinsamen Tag ausklingen und während einige noch voller Energie durch den Spielplatz rannten, träumten andere bereits in der Hängematte.
Maiausflug Schloss Wolfsthurn
Am Dienstag, den 23. Mai 2023 sind wird mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Mareit gefahren. Nach einer langen aber keineswegs langweiligen Bus- und Zugfahrt, sind wir in einem kleinen,
idyllischen Dorf angekommen. Gleich ging es steil bergauf, zum Schloss Wolfsthurn. Hier erwartete uns Frau Silwia, die uns durch das Museum für Jagd und Fischerei führte. Im Anschluss durften wir
noch die Prunkräume des Schlosses besichtigen und an der Fotowand der Sonderausstellung einige lustige Schnappschüsse machen.
Dann war der Hunger groß. Über den Wald- und Wasserweg sind wir zu einem kleinen Teich gewandert. Nach einem ausgiebigen Picknick ging es weiter durch den Wald. Verschiedene Holzhütten, Zelte,
ein Dachsbau und eine Wolfshöhle luden uns immer wieder zum Spielen und Wetteifern ein. Zum Schluss haben wir uns noch ein wenig auf dem Dorfspielplatz aufgehalten, bevor wir uns froh und
zufrieden wieder den Heimweg gemacht haben.
Es war ein lustiger und lehrreicher Tag!
Erste Hilfe Kurs für die Schüler
Am Dienstag, den 02.05.2023 sind am Nachmittag zwei Rettungssanitäterinnen vom Weißen Kreuz Salurn zu uns in die Schule gekommen. Sie haben den Kindern erklärt, wie ein Anruf in der Notrufzentrale ablaufen sollte, die stabile Seitenlage wurde geübt und worauf man achten muss, wenn jemand bewusstlos ist. Die Schüler/innen hatten viele Fragen und wissen jetzt genau Bescheid darüber was zu tun ist wenn die Nase blutet, wenn einem eine Biene in den Hals sticht oder wenn man beim Fußballspielen mit einem anderen Kind zusammenstößt. Die Sanitäterinnen haben auch erklärt, was im Erste-Hilfe-Koffer drin sein sollte und wie man es benutzt.
Liebe Renate und liebe Anna, ihr habt das wirklich toll gemacht, die Kinder waren begeistert!
Ausflug zum Haflingerhof
Am 28. April 2023 sind wir früh morgens zum Haflingerhof nach Jenesien gefahren. Dort hat uns Florian auf seine lustige Art und Weise durch den Tag geführt. Wir haben viel Neues über den Getreideanbau und den Weg vom Korn zum Brot erfahren. Außerdem haben wir den Hühnern einen lebenden Zaun gestellt und ihnen beim Scharren zugesehen, während uns der Hausherr die Hühnerhaltung nähergebracht hat. Nach einer Jause mit selbst gebackenem Brot und Kräuterbutter besuchten wir die Kühe im Kuhstall und stellten Florian viele Fragen. Zum Abschluss spazierten wir gemeinsam zum Waldspielplatz, wo wir bei Spiel und Spaß den Tag ausklingen ließen. Wir möchten uns an dieser Stelle beim Dorfacker-Team von Kurtinig bedanken. Einige Männer und Frauen aus dem Dorf setzen sich für diese Aktion ein. Auch die Kinder der Grundschule dürfen immer wieder im Acker tatkräftig mithelfen. Mit dem Reinerlös des „Polentafestes“ wurde uns dieser tolle Ausflug finanziert. Ein herzliches Dankeschön!
Abschiedsfeier für Lehrerin Lisi
Am Donnerstag, 27. April 2023 haben wir unsere Lehrerin Lisi an ihrem letzten Arbeitstag mit einer kleinen Feier überrascht. Die Kinder haben sich im Kreis versammelt und dann der Reihe nach, ein kleines Dankeschön zum Abschied an Lisi gerichtet. Die guten Wünsche für sie und das Baby haben wir aufgeschrieben und an ein Kirschbäumchen gehängt und ihr überreicht. Sichtlich gefreut hat sie sich über die vielen netten Kleinigkeiten, die die Schüler gezeichnet und gebastelt haben und über das Geschenk der Eltern. Wir alle zusammen wünschen Lisi und ihrer Familie alles Gute!
„Pflanzt das Bäumchen und schaut mit euren Kindern zu, wie es aufwächst! Wir freuen uns mit euch!“
Maisaussaat im Dorfacker
Am 18. April 2023 durften die Kinder der Grundschule Kurtinig bei der Maisaussaat helfen. Der Verein „Dorfacker“ lädt die Schüler alle Jahre ein, beim Ausbringen der Maiskörner mitzuhelfen. Mit viel Freude und Schwung haben die Kinder von der ersten bis zur fünften Klasse die Körner im Feld ausgebracht und anschließend mit der Hacke die Pflanzrillen wieder zugezogen.
Während der Arbeit haben einige der Kinder am Ackerrand sogar ein Hühnernest mit vielen Eiern drin gefunden und sich sehr darüber gefreut! Die Maispflänzchen sollten in ungefähr zwei Wochen schon zu sehen sein und werden dann von den Mitgliedern des Vereins ausgedünnt.
Wir hoffen, dass heuer ein gutes Erntejahr wird, denn dann dürfen die Schüler im Spätherbst bei der Maisernte wieder helfen.
Lehrausflug ins Ötzimuseum nach Bozen
Am Morgen des 4. April 2023 sind die Schüler/innen der 4. und 5. Klasse zuerst mit dem Linienbus bis zum Bahnhof nach Margreid und dann mit dem Zug weiter nach Bozen gefahren. Dort angekommen und nach einer kurzen Pause auf den Talferwiesen, haben sie das Ötzi-Museum besucht. Die Kinder durften mit einem Feuerstein und Pyrit Funken schlagen, Felle und Leder erfühlen und eine Waffe aus der Steinzeit in den Händen halten. Bei der Führung durch das Museum haben sie viele interessante und wissenswerte Fakten über das Leben der Steinzeitmenschen in Europa erfahren. Am besten gefallen hat ihnen aber die Mumie selber, die sie zum Abschluss durch das kleine Fensterchen noch betrachten durften.
Besuch von der Musikschule Unterland
Am 15. März kamen Lehrpersonen der Musikschule Unterland zu Besuch und spielten ein tolles Konzert für uns.
Dabei stellten sie uns, in eine Geschichte verpackt, auf witzige Art und Weise ihre Instrumente vor. Es war sehr unterhaltsam und wir haben nebenbei einiges über die verschiedenen Isntrumente gelernt!
Auf Klassenfahrt - 08.-10. März 2023
Wir, die 3. 4. und 5. Klasse verbrachten eine tolle Zeit in Langtaufers.
Wir haben Butter geschlagen und Brot gebacken, sind Hornschlitten gefahren und Schneeschuh gewandert, haben gefilzt, Manus Bauernhoftiere kennengelernt und viel Interessantes vom Förster erfahren. Dabei kamen das Spielen, Lachen und Beisammensein nie zu kurz. Übernachtet haben wir mitten im Schnee auf der Berghütte Maseben, wohin uns jeden Abend ein abenteuerliches Raupenfahrzeug gebracht hat.
Wir werden diese wunderbaren Tage nie vergessen!
Buntes Treiben am Unsinnigen Donnerstag
Spetaccolo teatrale
Il giorno 25 gennaio i bambini della terza, quarta e quinta classe si sono recati nella scuola Haus Unterland a Egna per assistere allo spettacolo teatrale intitolato "Tutti tranne me". È uno spettacolo la cui storia si ispira alle musiche dell’opera “Il Carnevale degli animali” di Camille Saint-Saens. La storia narra della giovane Lea, che non vuole diventare regina, perché non vuole crescere e prendersi delle nuove responsabilità. A tale proposito i bambini potevano identificarsi nel personaggio della leonessa e affrontare con lei le difficoltà tipiche della loro età con i giusti atteggiamenti.
I bambini hanno partecipato con entusiasmo e hanno vissuto molti momenti di forte interazione, coinvolti sin da subito dagli attori.
"Es isch Advent"
Vom 19. bis zum 23. Dezember 2022 fand unsere Projektwoche mit dem Titel „Es isch Advent“ statt. Der Unterricht wurde aufgelöst und wir haben gebastelt, gesungen, Kekse gebacken und Theater und Krippenspiele eingeübt. Die Woche endete mit einer großen Weihnachtsfeier Dazu organisierten die Elternvertreter*innen noch einen Umtrunk mit allerlei Leckereien. Es war eine sehr gelungene, besinnliche und aufregende, gemütliche und anstrengende, produktive Woche!
Projekt „Plastikkoffer“
Am Donnerstag, 12.12.2022 war Frau Marta von der OEW bei uns an der Schule. Sie hat uns viel Interessantes über das Thema Plastik erzählt. Wir haben erfahren, wo Plastik herkommt, was alles aus Plastik gemacht wird, wie lange Plastik auf der Erde bleibt und wie man es richtig recycelt. Wir haben auch gesehen, welche Schäden es für die Umwelt anrichten kann! Aber Frau Marta hat uns auch gezeigt, wo und wie wir Plastik vermeiden könne. Das haben wir uns für die Zukunft fest vorgenommen!
Gemeinsam wachsen
Im November war unser Schulsozialpädagoge Oskar Schweigkofler mit einem Projekt bei uns in der Schule.
An diesem Vormittag stand die Gemeinschaft und der Zusammenhalt der Gruppe im Mittelpunkt.
In 80 Büchern um die Welt
Am Mittwoch, den 5. Oktober 22 fand an der Grundschule Kurtinig eine besondere Aktion statt. Frau Marta von der OEW kam zu uns und wir reisten mit ihr gemeinsam „in 80 Büchern um die Welt“. Mit dem Schwungtuch-Heißluftballon flogen wir von Kontinent zu Kontinent und Frau Marta stellte uns Bücher und Geschichten dazu vor. Wir durften trommeln und an Gewürzen riechen, lernten besondere Tiere und Gepflogenheiten von verschiedenen Ländern kennen und erhielten bei jeder Landung einen Stempel in unseren Schul-Reisepass.
Am Ende der Reise übergab uns Frau Marta ein Paket mit 80 Büchern das wir nun zum Schmökern und Lesen für einen ganzen Monat lang an unserer Schule behalten dürfen. Es war ein toller Tag und wir haben viel Neues und Interessantes über fremde Länder und Kulturen erfahren!
Ich geh mit meiner Laterne, …
Martinstag ist in Kurtinig Kirchtag. Deshalb findet der Martinsumzug durch die Straßen von Kurtinig mit den wunderschön dekorierten Fensterbildern bereits am Vortag, dem 10. November 2021, statt.
Auch an der Schuleingangstür wurde das Fensterbild zur Geschichte des Heiligen Martin aufgehängt, das die Schüler*innen vor einigen Jahren selbst gebastelt hatten. Erwartungsvoll standen die Schüler*innen vor der Tür, um ihre Laternen entgegenzunehmen. Vor dem Haus Curtinie versammelten sich alle Kinder, die der Grundschule und auch einige aus dem Kindergarten, in einem großen Kreis um die Feuerschale. Nachdem wir gemeinsam ein Laternenlied gesungen hatten, zogen wir zur Kirche. Auf dem Platz vor der Kirche spielten einige Schüler*innen die Geschichte des Heiligen Martin nach. Pfarrer Josef Augsten ging auf das Leben des Heiligen Martin ein und segnete noch alle Anwesenden. Nach dem Abschlusslied „Sankt Martin“ erhielten die Kinder noch eine Stärkung, die von den Elternvertreter*innen organisiert worden war.
Maisernte in Kurtinig
Bereits seit einigen Jahren darf die Schule beim Maisanbau des Vereins „Dorffacker“ mitarbeiten. Mit großer Begeisterung gingen wir am 9. November 2021 nachmittags zur Maisernte. Im Feld sah man nur noch Maispflanzen wackeln als die Schüler*innen mit der Ernte loslegten. Danach ging es ans „tschillen“, wobei die Außenblätter bis auf zwei bis drei Stück abgetrennt werden um anschließend zu Bündeln zusammengebunden zu werden. Einige Schüler*innen waren voller Energie und machten bereits die Vorarbeit fürs „Mulchen“ – sie trennten die Maispflanzen bis auf wenige Zentimeter über dem Boden ab.
Die Maiskolben werden nun getrocknet, um dann gemahlen und zu leckerem Plent weiterverarbeitet zu werden. Auch bei diesen Arbeitsschritten dürfen die Schüler*innen wieder dabei sein.
Wildblumen im Pausenhof – Projekt „Blumenwiese“
Bereits im letzten Jahr hatte die Grundschule Kurtinig unter Anleitung der Biologin Frau Franziska Zemmer mit Unterstützung des Vereins Dorfacker am Projekt Blumenwiese gearbeitet. So wurden, unter anderem, Samen erforscht, in Blumentöpfen angezogen und am Ende im neu angelegten Hügelbeet im Schulhof ausgesetzt.
Am 12. Oktober 2021 nachmittags wurde das Projekt nun fortgesetzt. Am Etschdamm sammelten die Schüler*innen Samen und forschten nach den Namen der Blumen. Anschließend wurde das Hügelbeet bearbeitet, um den Pflanzen Raum zu geben, die wir im Frühling ausgepflanzt hatte. Einige Schüler*innen konnten bereits Wildblumen wiedererkennen, die sie in der Kleingruppe erforscht hatten.
Wir freuen uns schon in einigen Monaten unserer Blumenwiese beim Wachsen zuzusehen.
Summ, summ, summ…
Im September 2021 beschäftigte sich die gesamte Schule mit dem Thema Biene. Deshalb besuchten wir beim Herbstausflug das Bienenmuseum am Ritten. Für die erste und zweite Klasse gab es dann noch eine Wiederholung des Inhalts mit dem Imker Werner Pirpamer. Er kam am 27. September 2021 ausgerüstet mit viel Anschauungsmaterial und Verkostungsmöglichkeiten zu uns an die Schule. Die Schüler*innen konnten die Bienen genaustens beobachten und erhielten viele wichtige und interessante Informationen. Ein besonderer Höhepunkt war die Verkostung verschiedenster Bienenprodukte.
Martinsumzug
Am 9. November 2019 um 17 Uhr trafen sich die Gemeinschaften des Kindergartens und der Grundschule Kurtinig zum gemeinsam vorbereiteten Laternenumzug.
Um eine Feuerschale herum strahlten die Kinder mit ihren Laternen und sangen dabei von Martins großer Tat. Anschließend zogen alle gemeinsam singend durch die Straßen bis zum St. Martinsplatz, wo es vor der Kirche eine kleine Feier mit Liedern, Martinsspiel und Gedanken zum Teilen gab. Nach dem besinnlichen Teil hatten die Elternvertreter*innen einen kleinen Umtrunk und Leckereien für alle organisiert. Wir danken allen, ganz besonders den Kindergärtnerinnen und Elternvertreter*innen für die feine Zusammenarbeit, die das Gelingen dieser Feier ermöglicht hat.
Fleißige Hände…
… machen der Maisernte ein Ende. Wie bereits im letzten Jahr durften auch heuer wieder die Kurtiniger Grundschüler am 8. Oktober 2019 bei der Maisernte mithelfen. In Kleingruppen arbeiteten sich Kinder, Lehrpersonen und Beteiligte am Dorfacker durch das Feld. Man sah nur noch Pflanzen wackeln und hörte das Rascheln der bereits trockenen Blätter. Nach und nach kamen die fleißigen Erntehelfer wieder mit Maiskolben vollbepackten Leiterwagen und Eimern zum Vorschein.
Als alles abgeerntet war, folgte der zweite Schritt: das „Tschillen“. Jeder einzelne Maiskolben musste so vorbereitet werden, dass er zum Trocknen aufgehängt werden konnte.
Während der Arbeit konnten sich die Schüler*innen bei leckerem Kuchen stärken.
Es war für Schüler*innen und Lehrerinnen eine tolle Erfahrung und es freuen sich schon alle auf die nächsten Schritte der Maisverarbeitung.
Herbstausflug in die Rastenbachklamm
Am 24. September 2019 fand unser Herbstausflug in die Rastenbachklamm statt.
Gespannte und neugierige Kinder und Lehrerinnen fuhren am Morgen mit dem Bus nach St. Josef am See. Wir wanderten durch den herbstlichen Wald und ließen uns von Wasserfall, Klamm, Salamandern und anderen Wundern der Natur begeistern. Bei der Ruine St.
Peter machten wir kurz Rast bevor uns die Wanderung weiter nach Altenburg führte.
Müde und voller bunter Eindrücke kehrten wir am späten Nachmittag nach Kurtinig zurück.
Wenn sich eine Gemeinde für einen gesunden Nachwuchs einsetzt…
Im Schuljahr 2018/19 legte die Schulgemeinschaft der Grundschule Kurtinig einen besonderen Wert auf gesunde Ernährung. Neben einem Projekt mit der Hauswirtschaftsschule Neumarkt, bei welchem die Kinder gesunde und leckere Jausen zubereiten durften, ermöglichte es die Gemeinde Kurtinig, dass eine Lehrerin wöchentlich mit ein paar Kindern auf dem Wochenmarkt etwas Obst und Gemüse einkaufen konnte. Dieses durften die Kinder dann täglich während der kleinen Pausen genießen. Auf diese Weise hatten die Schüler und Schülerinnen Gelegenheit, die unterschiedlichsten Obst- und Gemüsesorten zu verkosten und sich mit Vitaminen, Mineralsalzen und Spurenelementen zu versorgen. Die Kinder hatten viel Spaß und Genuss an diesem Projekt. Ein großer Dank geht an die Gemeindeverwaltung der Gemeinde Kurtinig, die diese Erfahrung ermöglicht und unterstützt und dadurch einen Beitrag zur Gesundheit der Schüler und Schülerinnen geleistet hat. Danke!
Väter-Wochen
Liebe Väter!
In den zwei Wochen rund um den Vatertag haben wir euch eingeladen etwas Zeit mit euren Kindern in deren Schulalltag zu verbringen. Und ihr seid gekommen, zahlreich!
Wir haben uns darüber sehr gefreut.
Die Kinder wussten genau, was sie mit ihrem Papi in der Schule machen wollten: manche von euch haben gemeinsam mit dem Kind gebastelt, andere experimentiert, gezeichnet oder Mathematik- und Deutschspiele gemacht. Ihr seid in den Schulalltag eurer Kinder eingetaucht, habt euch auf dieses Erlebnis eingelassen. Wir haben die Kinder auf diesen Moment hin fiebern sehen, das Strahlen in ihren Augen, wenn Papi endlich da war, ganz allein für sie und mit ihnen. Viele begeistert leuchtende Augenpaare haben in diesen Tagen unser Schulleben bereichert. Ihr, liebe Väter, habt euch und euren Kindern diese einzigartige Zeit geschenkt, die bestimmt als etwas Besonderes im Lebensrucksack jedes einzelnen ihren Platz findet.
Danke!
Der erste Draußentag
Unser erster Draußentag in diesem Schuljahr führte uns am 12. November 2018 wieder nach Castelfeder. Nachdem wir ihn aufgrund schlechten Wetters um eine Woche verschieben mussten, wurden wir an diesem Tag vom Sonnenschein begleitet. Wieder konnten wir viele Entdeckungen in der Natur machen, wie besondere Steine, Feuersalamander und andere Tiere. Besonders interessiert an uns war eine Gruppe von Kühen, die alles was sie von unseren Sachen erreichen konnten, begutachteten.
Es war wiederum ein schöner Tag, den wir als Gemeinschaft genießen und erleben durften.
Power-Frühstück
Gemeinsam mit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Neumarkt beteiligten wir uns an der Aktionswoche des Katholischen Familienverbandes Südtirol. Beim Projekt „Power-Frühstück“ am 18. Und 25. Oktober 2018 bereiteten SchülerInnen und Lehrpersonen mit Hilfe des Fachpersonals der Fachschule gesunde Speisen zu, die im Anschluss verzehrt wurden. Die SchülerInnen erhielten in diesem Zusammenhang auch Informationen zur gesunden Ernährung und konnten erfahren, dass die Zubereitung kinderleicht war. So manches Rezept wird wohl demnächst bei den SchülerInnen zu Hause nachgekocht werden.
Unser Herbstausflug
Wir fuhren mit dem Zug von Margreid nach Neumarkt und mit dem Bus nach Montan. Dort besichtigten wir das Schloss Enn. Die Schlossverwalterin Karla führte uns durch den Schlosshof, in die Kapelle und den Keller. Sie berichtete uns, dass die Fahne gehisst wird, wenn die Schlossherren vor Ort sind. Nach der Führung wanderten wir in einer dreiviertel Stunde zu den Pinzoner Eggern. Dort bauten wir aus langen Ästen, Blättern und Holz eine große Hütte. Vor allem verwendeten wir Blätter und Stämme vom Götterbaum, der bei uns wild wuchert. Dann fanden wir in Wald einen Autoreifen und hingen diesen in der Hütte auf. Gemeinsam hievten wir eine große Wurzel einen weiten Weg zur Hütte. Dies war unser Divan. Den Streit, den wir in der Schule manchmal hatten, schoben wir zur Seite und arbeiteten mit Freude zusammen. Müde wanderten wir nach Neumarkt und fuhren nach Kurtinig zurück. Es war ein erlebnisreicher Ausflug.
Besonderer Besuch in der Grundschule Kurtinig
Der Bürgermeister von Kurtinig, Herr Manfred Mayr, hatte für den 14. September 2018 eine Überraschung für die SchülerInnen geplant. Er besuchte uns in Begleitung eines Saltners.
Die SchülerInnen waren sehr erstaunt über die Kleidung des Saltners und fragten auch alle Details dazu ab. Der Saltner erzählte der Schulgemeinschaft, welche Aufgaben er in seiner Funktion in früherer Zeit innehatte. Er erzählte davon, dass er Weintraubendiebe fernhalten sollte. Seine Unterkunft war die Saltnerhütte, die mancherorts im Unterland noch vorhanden ist. Seine Waffe, die Helebarde, beeindruckte die Kinder. Der ansehnliche Kopfschmuck mit den Federn der Vögel, welche zur damaligen Zeit im Unterland lebten, war sehr imposant.
Es war für die SchülerInnen eine interessante Begegnung, die ihnen Einblick gewährte in einen Teil des früheren Lebens ihrer Umgebung.
Schüler-Projekt
Am 27. März 2018 haben die SchülerInnen im Laufe der Vormittagspause selbständig ein Projekt entwickelt, bei dem sie den Schulhof im gemeinsamen Tun künstlerisch gestalteten. Die Aktion startete bei einigen wenigen SchülerInnen und schon bald nahm die gesamte Schulgemeinschaft daran teil. Die SchülerInnen verabredeten nach der verlängerten Pause, sich auch gleich nach dem Mittagessen, vor dem Beginn des Nachmittagsunterrichts, im Pausenhof zur Weiterarbeit einzufinden. Während des Nachmittagsunterrichts wurde das Projekt abgeschlossen und unser Schulhof ähnelt nun einem Kunstwerk, das bereits von vielen Kindern und Erwachsenen, die vorübergingen, bestaunt wurde.
Dies ist ein Beispiel dafür, dass auch außerhalb des Unterrichts wertvolle Erfahrungen in der Schule gesammelt werden können, sofern den SchülerInnen hierfür der Freiraum gelassen wird.
Projekttag an der GS Kurtinig
In diesem Schuljahr werden im Rahmen der Wahlpflichquote „Draußentage nach Castelfeder“ organisiert. Im November, Januar und Februar haben die ersten drei stattgefunden.
Im Februar begleiteten uns dabei zwei Förster, die uns die Besonderheiten des Biotops „Castelfeder“ erklärten.
Bei den „Draußentagen“ haben die SchülerInnen die Möglichkeit sich nochmals stärker als Gemeinschaft zu erleben, in einer Athmosphäre außerhalb der Schule. Stück für Stück erkunden sie die Landschaft Castelfeder und erleben Flora und Fauna im Jahresverlauf.
Kooperation, Verantwortungsbewusstsein, Achtsamkeit sowie Selbständigkeit sind wichtige Aspekte, die uns bei jedem Ausflug begleiten.
Gesundes Klassenklima
Im Januar besuchten uns zwei Vertreter des Jugenddienstes Unterland, um das Projekt „Gesundes Klassenklima“ durchzuführen. Es wurde gespielt, gelacht, gemalt und diskutiert. Das „WIR“ stand im Mittelpunkt und den SchülerInnen wurden immer wieder Möglichkeiten geboten dieses zu erleben. Als Grundlage diente das Buch „Das kleine Wir“. Anhand dessen sollten die SchülerInnen ein Verständnis für das WIR-Gefühl in verschiedenen Facetten erhalten. Auch den SchülerInnen ist es wichtig, dass uns dieses „WIR“ jeden Tag durch das Schuljahr begleitet, und dass wir es wiederfinden, sollte es sich einmal verstecken oder verloren gehen.
Weihnachtstheater „Das Sternenkind“
Am 15. Dezember 2017 war ein aufregender Tag. Um 17 Uhr wurde das Theater „Das Sternenkind“ aufgeführt. Einige Wochen hatten sich die SchülerInnen und Lehrpersonen auf das Theater vorbereitet und konnten nun vor einem vollen Saal im Haus Curtinie das Gelernte aufführen. Auch die Autorin Heidi Kaufmann Amort und zwei Vertreterinnen des Palliativ-Care-Vereins „Momo“ hatten sich unter das Publikum gemischt. Viel Aufregung war bis zum Öffnen des Vorhangs zu spüren. Aber als es losging, merkte man nichts mehr davon. Die SchülerInnen gaben ihr Bestes und die Aufführung ist sehr gut gelungen. Dem zollte auch der anschließende Applaus. Im Anschluss hatten einige Eltern einen Umtrunk organisiert und es wurden Spenden für den Verein „Momo“ in der Höhe von 800€ gesammelt. Es war also eine sehr gelungene und erfolgreiche Aktion, bei der jeder Schüler und jede Schülerin seinen bzw. ihren Beitrag leistete.